Unter dem Motto „Der digitale Faktor: Mensch“ drehte sich alles um das Zusammenspiel von Technologie, Automatisierung und persönlicher Beratung – und darum, wie moderne Kanzleien den digitalen Wandel aktiv gestalten.
Eröffnet wurde der Tag von der dvo-Geschäftsführung – Dr. Rainer Haude und Mag. Richard Theiß – mit einer klaren Botschaft:
„Die Steuerberatung ist im Umbruch – und genau das macht diese Zeit so spannend. Das Ziel der diesjährigen TAXPO25 war, Denkanstöße zu geben, Mut zu machen und zu zeigen, wie Mensch und Technologie gemeinsam mehr erreichen können. Wir müssen uns nicht fürchten: Künstliche Intelligenz hilft uns, den Kanzleialltag neu zu denken – digital, effizient und zukunftsorientiert.“

Fachthemen, die bewegen
- Keynote-Speaker Johannes Rascher (PONTEA AG) zeigte in „Veränderung 4.0 – wenn Menschen Maschinen begegnen“, dass echte Veränderung dort beginnt, wo Kommunikation Resonanz schafft – zwischen Menschen, Teams und Technologie.
- Ein zentraler Fokus der TAXPO25 lag auf der Belegbox – dem Herzstück digitaler Belegverarbeitung. Dank KI-gestützter OCR-Technologie erkennt sie Belegdaten in Sekundenbruchteilen, strukturiert sie automatisch und lernt mit jedem Beleg dazu. In zwei Interviews – aus Steuerberatung und Unternehmenspraxis – wurde gezeigt, wie intelligente Automatisierung den Alltag spürbar erleichtert: weniger Aufwand, mehr Überblick, mehr Tempo.
- Mit dem Vortrag „KI: Die Superpower für Steuerberatung & Lohnverrechnung“ zeigte Judith Raab (LexisNexis), wie künstliche Intelligenz bereits heute Effizienz und Qualität in der täglichen Arbeit von Steuerberater:innen steigert.
- Alarmstufe Datenverlust – dieser Titel rüttelte auf. Christoph Woisetschläger (Data Noah) zeigte anhand praxisnaher Beispiele, wie leicht Daten in Gefahr geraten können – und warum gelebte Datensicherheit heute zu den wichtigsten Aufgaben jeder Kanzlei zählt.
- Im Bereich Lohn & Personalverrechnung teilte Michael Gebetsberger (ÖGK) wertvolle Einblicke in die GPLB-Kontrolle, während Renate Gruber (Lexis Nexis) das Thema Ausfallsentgelt praxisnah beleuchtete.
- Eines der meistdiskutierten Themen war die neue Jahresabschlussübermittlung – JAB 4.0. Ab 1. Jänner 2026 wird die Einreichung über JustizOnline verpflichtend. Die dvo Produktexperten Mag. Michael Bayer und Robin Gugrel zeigten, wie Kanzleien sich optimal vorbereiten und trotz neuer Übermittlungswege automatisiert und effizient arbeiten können.
Austausch über den Dächern Wiens
Beim abendlichen Networking in der Sky Lobby über den Dächern Wiens wurde weiterdiskutiert, genetzwerkt und gefeiert – mit Ausblick auf Wien, spannenden Gesprächen und einem Gewinnspiel, das für gute Stimmung sorgte.
Fazit
Die TAXPO25 hat eindrucksvoll gezeigt: Digitalisierung bedeutet nicht weniger Mensch – sondern mehr Raum für Beratung, Austausch und Weiterentwicklung.
„Technologie ist nur so stark wie die Menschen, die sie nutzen. Dass so viele Kanzleien bereit sind, neue Wege zu gehen, macht Mut und zeigt: Der digitale Faktor Mensch ist lebendiger denn je.“
– Mag. Richard Theiß, Geschäftsführer dvo Software
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen, Partner und Speaker – wir freuen uns schon auf die nächste TAXPO26!
Das war die TAXPO25:




































 
                                                            
                         
                                                                                                            