Release Notes

Klinger FiBu

Update September I 202525.26

MODUL AVZ

  • Bei gleichzeitigem Auftreten einer negativen Umbuchung und eines Vollabgangs auf einer Inventarnummer, wird der Buchwertabgang korrekt in der Auswertung dargestellt und auch in die automatisch generierten Buchungen übernommen.

MODUL BILANZ

  • Wenn die Haupteinkunftsart auf „Vermietung und Verpachtung“ gesetzt ist, wird jetzt das Ergebnis aus der E1kv korrekt in die Tabelle der Einkünfte übergeleitet.
  • Wenn in den Werbungskosten auch eine HO-Pauschale geltend gemacht wird, wird die Verteilung zwischen HO-Pauschale und den verbleibenden direkten Werbungskosten, auch wenn der Betrag geringer ist, als das WK-Pauschale, richtig vorgenommen.

Update August 202525.24

MODUL NOVA

  • Änderungen der NoVA ab 07 / 2025
    • Die Fahrzeugklasse N1 wurde umbenannt auf N1 unbefreit – diese Fahrzeugklasse darf nur noch für jene Fahrzeuge dieser Klasse hinterlegt werden, die nicht unter die Befreiung der NoVA fallen.
    • Buchungen mit BHC der Klasse N1 werden ab Datum 1.7.25 statt auch mit der Formel für Fahrzeugklasse M1 berechnet
    • Übergangsregelung

Für Fahrzeuge, bei denen bis zum 30. Juni 2025 ein unwiderruflicher schriftlicher Kaufvertrag abgeschlossen wird und deren Lieferung oder innergemeinschaftlicher Erwerb spätestens bis zum 31. Dezember 2025 erfolgt, kann weiterhin die bis zum 30. Juni 2025 geltende Rechtslage angewendet werden.

In diesen Fällen kann auch für Buchungen mit Datum ab Juli 2025 mit dem Buchungstext: ‚NOVA0625‘ noch die bisherige Berechnungsmethode der NoVA angewendet werden.

MODUL FIN-ON CONNECT

  • Die Funktion für sonstige Anbringen an FinanzOnline kann nun fehlerfrei auch während des Vorgangs abgebrochen werden.

MODUL BILANZ

  • In der GSVG-Rückstellung und -Berechnung ab 2024 wurde die Bemessung für die 15 %-Stufe von EUR 30.000,– auf EUR 33.000,– erhöht.
  • Korrektur in der Live-Bilanz betreffend die Darstellung der Gliederungssumme bei periodischer Eingrenzung und Optimierung der Darstellung beim Wechsel zwischen Jahres- und Periodenwerten.

MODUL ARCHIV

  • Bei der Übernahme von Belegen aus der Belegbox werden in der Neuaufnahme die aus den Index-Daten stammenden Felder für das Belegdatum und die Belegnummer angezeigt. Bei Sortierung nach dem Datum werden die Belege in der zuletzt eingestellten Reihenfolge in das Archiv übernommen.

Update Juli II 202525.22

AUFRUF ÜBER DAS DVO-STUDIO / FIN-ON CONNECT

  • Die Verwaltung der FinOn-Benutzer wurde vereinheitlicht – für Quick-Logins, Steuerkonto-Abfragen (FinOn-Benutzer) bzw. für  Lohnzettel-Abholungen (FinOn Webservice-Benutzer) werden ab sofort ausschließlich jene Fin-On-Zugangsdaten herangezogen, die im dvo-Studio unter Menü Verwaltung/Finanz Online/Fin-On Benutzer hinterlegt sind.

Voraussetzung für die Erfassung von Fin-On Benutzern ist, dass in den Betriebsstammdaten der Kanzlei im dvo-Studio (Lasche Finanzamt) die    Teilnehmernummer hinterlegt wurde.

MODUL FAKTURIERUNG

  • Der Dateinamensvorschlag für die Ausgabe von Belegen als PDF bzw. XML wurde vereinheitlicht, der Dateiname besteht nun immer aus der Belegart und der Rechnungsnummer, zB „Rechnung_XXXXX“.

Update Juli I 202525.20

GRUNDMODUL

  • Splitbuchungen ändern Korrektur
    Bei Ändern von Splitbuchungen mit eingetragenen FNR wird die Spalte FNR nun automatisch mitgeladen, auch wenn nicht konfiguriert, es gehen somit keine Werte mehr verloren.
  • Buchungsanweisung / CSV-Import

Bei dem Import von CSV-Daten über die Buchungsanweisung kann der Zeichensatz vom Standard (ANSII) nun auf den Zeichensatz UTF8 gewechselt werden, um ggfls. Umlaute auch in diesem Format korrekt einspielen zu können.

AUFRUF ÜBER DAS DVO-STUDIO

  • Die Stammdaten-Synchronisation mehrerer Vor-/bzw. Nachnamen aus dem dvo-Studio in die FiBu und das damit verbundene Laden der Stammdaten in diverse Erklärungen wurde verbessert.

Update Juni 202525.16

GRUNDMODUL

  • Die Feldlänge für die Erfassung des Orts im Personenstamm wurde auf bis zu 35 Zeichen erweitert.
    Die neue Länge wird automatisch für diverse Auswertungen (OP-Liste, Belege in Fakturierung, Mahnungen, Kontoauszüge, Erklärungen…) angewendet.
  • Bei der automatischen Zahllastverbuchung wird jetzt ein Buchungstext vorgeschlagen, der individuell abgeändert werden kann.

BELEGBOX

  • Importdateien für die Klinger FiBu (Importdateien im dvo Standard wfi-Format, Personenkonten im Format Datev/BuErf, Buchungen im Format Datev/BuErf sowie alle unterstützten Bankdatenformate) können über die Upload-Kacheln der BelegBox hochgeladen werden. Die Importdateien werden von der Klinger FiBu automatisch abgerufen und in den Auto-Import-Ordnern bereitgestellt.
  • Der Auto-Import-Ordner des Betriebs wird bei Programmstart der Klinger FiBu auf die Existenz neuer Importdateien geprüft. Sind Dateien zum Import vorhanden, erfolgen Abfragen, ob der Import vorgenommen werden soll. Liegen mehrere Importdateien für ein Importformat vor, kann auch gewählt werden, welche der Dateien importiert werden soll, bzw. alles per Direktimport eingespielt werden.
    Bei Vorliegen verschiedener Importformate (zB. Personenstammbeschriftungen sowie Buchungen) werden immer erst die Beschriftungen zum Import abgefragt, danach die Buchungen.

MODUL BILANZIERUNG

  • Im Formblatt für die Größenmerkmale wurden die neuen für Geschäftsjahre ab 1.1.2024 gültigen Schwellenwerte für Bilanzsumme bzw. Umsatzerlöse für die Eingliederung in die verschiedenen Größenklassen der Kapitalgesellschaften angepasst.
  • Der Abruf von Lohnzetteln von FinanzOnline wurde überarbeitet, dadurch kann jetzt auch der Bildungsbonus-Corona übernommen werden.
  • Beim Lohnzettel-Abruf werden Überlappungen bei Zeiträumen für 3/2-Einkünfte korrekt berücksichtigt.
  • In der steuerlichen Gewinnermittlung vorhandene Erklärungskennzahlen führen bei der Überleitung in die Erklärung (bspw. K1) jetzt zur Überleitung des entsprechenden Betrages.

Update Mai 202525.14

GRUNDMODUL

  • Die Anzeige der saldoabhängigen Kontobeschriftungen von Wendekonten in der Buchungszeile wurde korrigiert, sie entspricht nun immer der zutreffenden Soll- bzw. Haben-Beschriftung der Wendekonten.
  • Kassa-/Bankbuch – der Fehler bei der Textauswahl mit der Pfeiltaste nach oben wurde korrigiert, die Auswahl ist wieder möglich.

BELEGBOX

  • Bei Abschluss einer Splitbuchung in der FiBu (Buchen mit Archiv-Liste) werden die per OCR-Scan in der BelegBox ermittelten Belegdaten des nächsten Belegs nun wie bei Abschluss einer Standardbuchung bereits vorgeschlagen.

AUFRUF ÜBER DAS DVO-STUDIO

  • Bei Ersteinstieg in die FiBuPro wird die MA-Nummer für die User-Berechtigungen der FiBu nun bis zum Maximalwert (32000) vorgeschlagen, sonst erscheint ein Hinweis und es kann anschließend eine beliebige noch nicht vergebene User-Nr. eingegeben werden.

MODUL BILANZIERUNG

  • Steuerberechnung
    – Bei der FinOn-Lohnzettelabholung wird der Kirchenbeitrag nur noch dann mit abgeholt, wenn das entsprechende Feld (KZ458) in der L1d nicht manuell befüllt wurde.
    – Eingaben in der Kennziffer 725 (Einkünfte von internationalen Organisationen) werden bei der Entscheidung, ob Negativsteuer anzusetzen ist, berücksichtigt.
    – Die Nachversteuerung des Klimabonus wird mit einem Eingabefeld unterstützt.
    – Eine ausländische Quellensteuer wird mit dem aufgrund der österreichischen Gesetzeslage Steuerbetrag gedeckelt.
  • E1ak – Anpassungen bei der Kleinunternehmerpauschalierung bezüglich KZ9055 und neuen GFB-Grenzen
  • GSVG-Berechnung: Der manuell eingegebene Gewinnfreibetrag wird unverändert übernommen

Update April I 202525.10

GRUNDMODUL

  • Splitbuchung
    Wenn der Nettobetrag, insbesondere bei Rechnungs-Symbolen, ausgewählt war, wird der bei der nächsten Verwendung der Splitbuchung wieder in der Konfiguration enthalten sein.
  • Teamwork-Upload
    Wenn mehrere Auswertungen ein einem Vorgang als PDF in das Teamwork-Portal hochgeladen werden, wurde der Fehler korrigiert, dass das erste angelegte Dokument mehrfach hochgeladen wird.

MODUL ELEKTRONISCHER KONTOAUSZUG

  • In der Fibu-Pro mit dvo-Lizenzierung wird zusätzlich zum vom System vorgegebenen Auto Import-/Export-Verzeichnis auch das zuletzt tatsächlich verwendete zum Einlesen vom Camt.053-Dateien vorgeschlagen.

MODUL ARCHIV

  • Zur Filterung der Archiv-Liste nach Belegkreisen kann jetzt auch über eine Auswahlliste eine Auswahl aus den verwendeten Symbole vorgenommen werden.

MODUL BHC/NOVA

  • Wenn im Jahr 2025 eine Berechnung mit den Werten 2024 erfolgen soll, kann das mit der Text-Eingabe „NOVA24“ ausgelöst werden.

MODUL FAKTURIERUNG

  • Zwischenzeitlich hat das Fenster für die Erfassung zur Erfassung von Belegen (bspw. Lieferschein, Rechnung, …) nicht auf die zuletzt verwendete Fenstereinstellung reagiert. Jetzt wird die Position und Größe des Fensters wieder korrekt gespeichert und beim nächsten Aufruf angewendet.

MODUL BILANZIERUNG

  • Die Fehlermeldung bei der Erstellung der XML-Datei für die E6 wurde angepasst und wird nur mehr dann angezeigt, wenn tatsächlich Unregelmäßigkeiten bestehen.
  • Neue Fassungen von E108c (2025)

Update April II 202525.12

GRUNDMODUL

  • Im Eingabeprotokoll gibt es eine neue Lasche „BH“, in der in weiterer Folge eine Auflistung nach Kontenklassen bzw. Bilanzgliederungen ausgewählt werden kann. Mit einem Klick auf die Knoten können die enthaltenen Buchungen aufgelistet werden.

MODUL BHC/NOVA

  • Die Grenzwerte von 2024 bleiben für 2025 bzw. 2026 nun unverändert

Update März 202525.08

GRUNDMODUL

  • Kassa-/Bankbuch
    Die Konten-Suche wird bei Eingabe von Suchbegriffen und Bestätigung mit <Enter> im Feld Konto wie in der Buchungszeile über die Matchcode-Funktion geöffnet, es kann direkt ein Konto gewählt und übernommen werden.
  • Detail-Menü / Shortcuts
    Die hinterlegten Shortcuts im Detail-Menü diverser Protokolle reagieren nun richtig auf Klein-/Großschreibung.

AUFRUF ÜBER DAS DVO-STUDIO

  • Korrektur der Daten-Synchronisation bei Betriebs-Stammdaten mit Fremdvertretung.

AUFRUF ÜBER DAS DVO-STUDIO / ELEKTRONISCHER KONTOAUSZUG

  • Das Quellverzeichnis für den Import von Kontoauszügen wurde auf den Auto-Import-Ordner der in den Betriebs-Stammdaten hinterlegten Bankverbindung (dvo32/dat/KLN/Auto_Import_Export/BH/Bankdatenimport/IBAN) festgelegt.
  • Die DT-Automatik ist immer voreingestellt und bezieht sich auf den Auto-Import-Ordner, dh wenn neue Import-Dateien vorliegen, erfolgt eine Abfrage bei Programmstart, ob die Dateien unmittelbar importiert werden sollen.
  • Bei Bestätigung werden die importierten Kontoauszüge automatisch in den Unterordner „Verbucht“ verschoben.

OP / MAHNWESEN

  • QR-Code
    Im QR-Code für die Kontoauszüge bzw. Mahnungen wird nun auch die Kundennummer ausgewiesen bzw. im Verwendungszweck angeführt. Voraussetzung ist, dass die Einstellung betreffend TB-Referenz auf „Konto/FNR“ hinterlegt ist (Einstellungen/Lasche OP).

ZAHLUNGSVERKEHR

  • Non-Sepa-Überweisungen
    Die im Personenstamm hinterlegten Adressdaten (Straße, PLZ, Ort, ISO-LC) der Empfänger aus dem Ausland werden, wenn befüllt, nun in strukturierten Feldern auf die Datenträger ausgegeben, damit wurden die Auslands-Überweisungen der neuen XML-Struktur angepasst.

FAKTURIERUNG

  • QR-Code
    Im QR-Code für die Fakturen wird nun auch die Kundennummer ausgewiesen bzw. im Verwendungszweck angeführt. Voraussetzung ist, dass die Einstellung betreffend TB-Referenz auf „Konto/FNR“ hinterlegt ist (Einstellungen/Lasche OP).

STEUERFORMULARE 2024

  • E6 XML
  • K2 XML

Update Februar II 202525.06

GRUNDMODUL

  • Ländercode in Personenkonten-Beschriftung

Die Auswahlliste der Ländercodes für die UID-Eingabe wurde nach Alphabet sortiert.
Zusätzlich werden manuelle Eingaben auch auf die möglichen Länder lt. der UID-Liste eingeschränkt – unzulässige Angaben sind nicht mehr möglich.

  • Personenkonten-Beschriftung in Buchungstext übernehmen

Wurde diese Option in den Stammeinstellungen des Betriebs gesetzt, wird nun bei Erfassen oder Ändern eines Personenkontos, wenn zu diesem Zeitpunkt bereits ein Text für die Buchung existiert, nachgefragt, ob die Beschriftung des Personenkontos übernommen werden soll.

  • Zusammenfassende Meldung

Anpassung der XML-Struktur für Sonstige Leistungen bzw. Dreiecksgeschäfte.

  • Import wfi (dvo-Format)

Die in den Importdateien enthaltenen Steuercodes werden je nach hinterlegtem MWC-System in der Klinger FiBu übergeleitet und importiert.

BELEGBOX

  • Das Feld Steuercode wird, wenn zuvor im Webclient erfasst, nun bei der Kontierung oder dem Buchen mit der BelegBox-Archivliste ebenfalls übergeben und vorgeschlagen.

AUFRUF ÜBER DAS DVO-STUDIO

  • Die synchronisierte WT-Beschriftung der steuerlichen Vertretung aus dem Studio wird bei Aktivieren der Option „WT-Beschriftung drucken“ in den Stammeinstellungen auf der Fußzeile diverser Auswertungen wie Bilanz etc. ausgewiesen.

OP / MAHNWESEN

  • QR-Code
    Für Kontoauszüge bzw. Mahnungen kann für die Auswertung über die integrierte Standard-Vorlage das Feld QR-Code optional aktiviert werden. Dieses enthält die offenen Belegnummern, den Zahlungsbetrag inklusive Verzugszinsen und Mahnspesen sowie die zugeordnete Firmenbank des Kunden (bzw. die Standard-Bankverbindung Ihres Unternehmens).

Bei der Verwendung von individuellen Vorlagen für Kontoauszüge / Mahnungen  kann der QR-Code ebenfalls integriert werden – sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an!

FAKTURIERUNG

  • QR-Code

Für Fakturen kann in den Vorlagen der QR-Code an der gewünschten Stelle platziert werden.
Dieser enthält den Zahlungsbetrag der Rechnung, die Belegnummer sowie die zugeordnete Firmenbank des Kunden (bzw. die Standard-Bankverbindung Ihres Unternehmens) – sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an!

STEUERFORMULARE 2024

  • E6 (nur Erfassung, XML folgt)
  • E6a
  • E6a-1
  • E6b
  • E6c
  • E61

XML-ÜBERMITTLUNG 2024

  • E1
  • E7
  • K1

ERKLÄRUNGEN 2024

  • Die Datenüberleitungen für die bestehenden Erklärungs-Kennzahlen wurden für 2024 angepasst.

STEUERPROGNOSE

  • Für die Steuerprognose-Rechnung wurden die Werte für 2025 eingepflegt.

Update Februar I 202525.04

GRUNDMODUL

  • Kassa-/Bankbuch
    Eine Funktion für das nachträgliche Setzen von Buchungs-Kennzeichen wurde ergänzt (Daten/Buchen).
  • Umsatzsteuer-Differenz
    Buchungen mit MWC 1xx bzw. 3xx mit Eingabe einer abweichenden Umsatzsteuer werden jetzt ebenfalls im Sammelbuchungs-Detail des Kontos 9940 ausgewiesen.
  • Kassa-/Bankbuch-Sicherungen
    Kassa-/Bankbuch-, Wareneingangsbuch- und Buchungsanweisungs-Sicherungen können in der Fibu-Pro per Drag & Drop auf das Hauptfenster gezogen werden, wodurch der Import-Vorgang gestartet wird.
  • MWC beim Personenkonto
    Ein beim Personenkonto hinterlegter MWC hat gegenüber einem beim Sachkonto eingetragenen Vorrang, wenn es sich um Rechnungsbuchungen handelt. Im Fall von Zahlungen wird die Übernahme des MWC unterdrückt.
  • Buchungsanweisung
    Leere Betragsfelder werden, auch wenn in der gegenständlichen Buchungszeile keine Texteingabe vorhanden ist, trotzdem mit EUR 0,00 verbucht.

FAKTURIERUNG

  • Voreinstellung Zahlungsart
    Im Personenstammblatt / Lasche OP gibt es eine Voreinstellung für Zahlungsarten.
    Die Standard-Zahlungsarten können per Dropdown-Liste ausgewählt und am Personenkonto hinterlegt werden.
    Auch individuelle Zahlungsarten können eingetragen werden.
    Bei Erstellung von neuen Belegen in der Fakturierung wird die Zahlungsart bei Auswahl des Personenkontos automatisch aus den Stammdaten übernommen und kann auf den Belegen ausgewiesen werden.

KOSTENRECHNUNG

  • Umlagen im BAB-Formular
    Abfließende Umlagen wurden im BAB-Formular zwischenzeitlich nicht korrekt ausgewiesen. Das Programm wurde entsprechend verbessert, jetzt liefert das BAB-Formular und die Kostenrechnungs-Liste dasselbe Ergebnis.

BELEGBOX

  • Vorschlag Belegdatum
    In der Belegkreisverwaltung (Buchen/Belegkreise) kann mit der Option „Belegdatum ignorieren“ jenes Datum, das in der Belegbox aufgrund des OCR-Scans ermittelt wurde, als Vorschlag für die Buchung unterdrückt werden.
    Die Funktion ist vor allem für EA-Rechner für bestimmte Belegkreise vorgesehen, bei denen das Datum des Belegs nicht mit der Buchungsperiode übereinstimmt.

STEUERFORMULARE 2024

  • E1 und Beilagen
  • K1 und Beilagen
  • K2 und Beilagen
  • K3 und Beilagen
  • E7 und Beilagen

Update Jänner 202525.02

GRUNDMODUL

  • Neue ÖNACE-Codes ab 2025
    Die neue Liste der Önace-Codes wird bereitgestellt und kann für Erklärungen ab 2025 verwendet werden.
    Die Hinterlegung/Änderung des Önace-Codes ist in der Firmenbeschriftung/Lasche Finanz möglich.
  • Buchungssperre für inaktive Konten
    Im Personenstammblatt gibt es im Bereich Fakt/Allgemein die Option „ist aktiv“. Wird diese Option für Personenkonten deaktiviert, gelten diese als inaktiv.
    Mit der Option „Für inaktive Konten keine Belegerfassung zulassen“ in den Einstellungen/Lasche Fakt/Allgemein können nun neben der Erfassung von Belegen für die Fakturierung auch Buchungseingaben für inaktive Konten gesperrt werden. Bei Buchungsabschluss auf solche Konten erscheint ein entsprechender Hinweis.
  • Bei Buchungen auf Belegkreise mit der Einstellung externe Belegnummer „in Beleg und FNR“ (Buchen/Belegkreise/Ändern) wird die Eingabe der Belegnummer nun immer auf die FNR übernommen.
  • Bei der Anlage eines neuen Betriebes aus dem dvo Studio ohne Klinger-Mandantennummer wurde der Hinweis auf die Kontenplan-Länge angepasst.

    STEUERFORMULARE 2025

    • UVA Schweiz
    • USt1A Deutschland

    AUFRUF ÜBER DAS DVO STUDIO / MODUL JAHRESABSCHLUSS (JAB) / DATABOX

    • Das Überspeichern von bereits vorhandenen Dateien mit gleichem Namen wird nun auch in der Kombination mit dem Modul Databox verhindert, es sind nur neue Dateinamen zulässig.

    ERKLÄRUNGEN

    • Körperschaftsteuer für Genossenschaften
      Die Erklärungen zur Körperschaftsteuer können nun auch für die Rechtsform Genossenschaft direkt über die FiBu aufgerufen und übermittelt werden. Die Überleitung der Erklärungen in das Sterkl inkl. BH-Werten ist ebenfalls möglich.
    • Voraberklärungen
      Die Abfrage bezüglich Voraberklärung erscheint nun automatisch nur noch in jenen Fällen, in denen die jeweilige Erklärung für ein Jahr noch nicht zur Verfügung steht.

      MODUL BILANZ

      • Bei der Rechtsform einer Genossenschaft wird die Überleitung der Fibu-Daten in die K1-Erklärung angeboten.