Release Notes

dvo Studio/WTO

Update September I 202525.40

CHECKLISTE

  • Soll eine Dokumentenkategorie aus der Checkliste dauerhaft gelöscht werden, so ist dies unter Verwaltung – WT.Organizer – Checkliste – Kategorie möglich. Bevor eine Kategorie gesamt oder nur für ein einzelnes Programm gelöscht wird, bekommen Sie eine Übersicht in welchen Betrieben diese Kategorie bereits angesprochen wurde und welchen Status diese dort hat.

DOKUMENTENVERWALTUNG

  • Ist das Recht Dokument bearbeiten für den aktuellen Benutzer gesetzt, gelangt man per Doppelklick auf ein Dokument nun direkt in die Bearbeitung. Ist dieses Recht nicht hinterlegt, wird bei Doppelklick die Dokumenten-Ansicht (schreibgeschützt) geöffnet.

FINON CONNECT

  • Es werden nun alle erlaubten Sonderzeichen bei der Eingabe des PIN des FinOn-Benutzers korrekt verarbeitet.
    Zulässige Sonderzeichen bei FinanzOnline sind !#$%*+,-./:;=?@\_()[]{}|~)

SVS CONNECT

  • Es werden nun alle erlaubten Sonderzeichen bei der Eingabe des Signatur-Passworts des USP-Benutzers korrekt verarbeitet. Zulässige Sonderzeichen beim Unternehmensserviceportal sind !#$%*+,-./:=?@\_()[{}|

DATABOX

  • Ist der Versand bzw. der Empfang von Daten aufgrund von technischen Störungen bei FinanzOnline aktuell nicht möglich, erscheint nun ein Hinweis: „Das FinanzOnline-Webservice ist aktuell nicht verfügbar, es können derzeit keine Sendungen/Abholungen erfolgen. Bitte probieren Sie die Funktion etwas später noch einmal.“

QUOTENMELDUNG

  • Die Databoxrückmeldung „unbekannte Steuernummer“ ist eingepflegt.

VERRECHNUNG

  • Es werden beim Aufruf der Belegboxverrechnung alle Betriebe aufgelistet, bei denen der BelegBox-Admin berechtigt ist.

WINDOWS EXPLORER ZUGRIFF

  • Im Studio gibt es im Menüpunkt „Extras“ den Eintrag „Explorer anzeigen“, um auf Dateien über den Windows Explorer zugreifen zu können.

Update August 202525.34

  • HONORAR

    • Die Honorarnoten können beim Abschließen eines Honorarnotenlaufs direkt in die BelegBox der Kanzleibuchhaltung hochgeladen werden. Beim Import der Buchungen wird die entsprechende Verknüpfung automatisch mitgegeben. Weitere Details finden Sie in der Kundeninfo.

    AUFGABEN-PLUS

    • Beim Umschalten zwischen Aufgabenliste und Periodenansicht werden die benutzerdefinierten Ansichtseinstellungen und auch die Gruppierungen gespeichert.
    • Inaktive Klienten werden nicht berücksichtigt.
    • Beim Öffnen der Aufgaben und dem unmittelbaren Anzeigen der Periodenansicht werden die Haken richtig gesetzt.

Update Juli II 202525.32

BELEGBOX

  • Sämtliche Known Bugs in Verbindung mit der Übersicht zur Belegboxnutzung (Hilfe-Info-Verrechnung-Dropdown Auswahl Belegbox) und deren Übernahme in die Leistungserfassung wurden behoben.
  • Bisher wurden in dieser Liste maximal 100 Belegboxbetriebe angezeigt, mit diesem Update wurde dies angepasst, sodass sämtliche ihrer Belegboxklienten in dieser Liste aufscheinen.
  • Zusätzlich zu der Betriebsnummer aus der Belegbox, wird nun auch immer der im WT.Organizer verknüpfte Betrieb mit Nummer angezeigt.

DOKUMENTENVERWALTUNG MIT TEAMWORK

  • Die Einstellung zur Dokumentenvorschau (aufgeklappt/zugeklappt, breite) bleibt nun sowohl in der allgemeinen Dokumentenliste als auch in der Dokumentenliste innerhalb des Betriebsstamms pro User gespeichert.

ZUORDNUNGEN

  • Es wurde eine Möglichkeit geschaffen direkt aus der Betriebe Liste, die Zuordnungen (Betreuungsarten, Briefarten, Kontaktgruppen) zu verwalten.
  • Damit ist es möglich für mehrere Betriebe (Mehrfachauswahl) gleichzeitig Betreuungsarten, Briefarten und Kontaktgruppen zu ergänzen, ersetzen oder zu entfernen.
  • Die Funktion ist bei aktiven WT.O Grundmodul im Kontextmenü (rechte Maustaste) der Betriebe Liste unter dem Punkt „Zuordnungen anpassen“ zu finden.

AUFGABENVERWALTUNG

  • Der Umgang mit sehr großen Datenmengen und keiner Einschränkung nach Aufgabenarten ist verbessert. Die Performance dieser Ansicht wurde nun auch für große Datenmengen gesteigert.
  • Das Feld „Periode“ kommt nun auch mit sehr langen Texten klar.
  • Wird durch eine Quartalsaufgabe eine Reportingmappe angestoßen, so konnte es vorkommen, dass Platzhalter in dieser nicht ersetzt wurden. Es wurde nun sichergestellt, dass auch bei quartalsmäßigen Aufgaben (quartalsmäßige UVA) die hinterlegten Reportingmappen korrekt erstellt werden.

FIN-ON CONNECT

  • 2-Faktor-Einrichtung (2FA)
    • Ab sofort kann die 2-Faktor-Authentifizierung für die hinterlegten Fin-On Benutzer aktiviert werden.

Dazu gibt es unter Verwaltung/Finanz Online/Fin-On Benutzer bzw. Verwaltung/Finanz Online/Fin-On Connect/Einstellungen jeweils eine neue Option „2-Faktor-Authentifizierung aktivieren“. Ein vollständig erfasster Zugang (Teilnehmer-Identifikation, Benutzer-Identifikation, PIN) ist dafür Voraussetzung.

  • Bei Bestätigung übernimmt der neue dvo-Authenticator die Erst-Einrichtung und öffnet die FinOn-Seite für die weiteren Schritte. Nach Download des Wiederherstellungsformulars und Übernahme des Bestätigungscodes kann die Einrichtung abgeschlossen werden. Der verwendete Einrichtungsschlüssel wird automatisch im dvo-Studio bei dem Fin-On Benutzer in der neuen Spalte FinOn 2FA-Schlüssel hinterlegt und wird in der Folge automatisch für weitere Aufrufe der Fin-On-Funktionen verwendet.
  • Bei Fin-On Benutzern mit aktivierter 2FA-Einrichtung gibt es die Option „dvo Authenticator starten“, mit der der Authenticator aufgerufen und der aktuell gültige Sicherheitsschlüssel (TOTP / zeitbasiertes Einmal-Passwort) für Browser-Logins bei FinanzOnline kopiert werden kann.

SVS CONNECT

  • Mit einem neuen Studio-Recht „SVS Connect Protokoll ansehen“ kann das Protokoll (Aufruf des Service SVS Connect) für bereits abgeholte Dokumente geöffnet werden (Basis-Recht für Abholungen).

Hinweis: Werden die Gruppenrechte im Studio für neue Rechte nicht für die Benutzer automatisch zugelassen, ist es notwendig, dieses neue Recht den Benutzern einmalig zuzuweisen!

  • Über das Recht „SVS Connect Administrator“ sind nun folgende Funktionen freigegeben:
    • Verwaltung/FinanzOnline/Elda/SVS/SVS Dokumentenarten
    • SVS-Abholung aktivieren aus Betriebsliste
    • SVS-Abholung aktivieren aus Betriebsstammdaten
  • Mit dem Recht „SVS Connect Dokumente abholen“ wird im SVS-Protokoll der direkte Aufruf für Neu-Abholungen abgefragt. 

TEAMWORK

  • Die E-Mail zur Einladung von Benutzern wurde geändert, um besser zu den Anforderungen von externen Usern zu passen. Diese werden nun direkt auf die Seite des dvo Teamwork Webclients geleitet, um dort ihr Passwort zu setzen. Für interne Mitarbeiter ist bei der Ersteinrichtung weiterhin die Passwort-zurücksetzen-Funktion via Scopevisio notwendig. Diese finden Kanzleimitarbeiter unter Verwaltung – Studio – Einstellungen – Klick auf das Benutzersymbol – Reiter Teamwork – Passwort zurücksetzen.

AUF DATENTRÄGER

  • Das Kopieren eines Betriebes auf Datenträger im Umgang mit der Sperre eines Betriebsordners ist verbessert.

Update Juli I 202525.30

AUFGABENVERWALTUNG

  • Mit diesem Update wird das Aufgabenplus-Modul ausgeliefert. Dieses Update erhalten automatisch alle Anwender des WT.Organizer Moduls „Aufgabenverwaltung“. Die Verbesserungen in diesem Modul können ohne weitere Kosten bis 31.8.2025 angewendet und getestet werden. Was ist neu:
    • Neue Ansicht Aufgabenstatistik: Zur Aufgabenliste gibt es eine Statistik über die Anzahl der verschiedenen Stati. Dadurch ist ein schneller Überblick über die Arbeitsschritte in der Kanzlei möglich.
    • Neue Ansicht Perioden: Periodische Aufgaben für viele Mandanten werden nun spaltenorientiert dargestellt. Dadurch ist ein schneller Überblick z.B. über alle in einer Periode noch nicht abgeschlossenen monatlichen Buchhaltungen möglich.
    • Neues Filterkriterium „Kanzlei“: Aufgaben können nach Kanzleien gefiltert werden.
    • Zusätzliche Periodenfilter: Die Liste der Zeitfilter wurde stark ergänzt. Zukünftig ist es z.B. möglich, die Aufgaben des nächsten Monats nicht nur mit den erst fällig werdenden Aufgaben, sondern auch mit jenen anzusehen, die noch offen sind.
    • Schnellerfassung Mails: Mails aus  Outlook können per Drag&Drop in der Aufgabenverwaltung abgelegt werden. Es wird automatisch eine Aufgabe angelegt und das Mail als Anhang in der Dokumentenverwaltung abgelegt.
    • Schneller Blick auf Anlagen: Die Anhänge von Aufgaben können nun – ohne den Umweg über das Öffnen der Aufgabenmaske – direkt aus der Aufgabenliste geöffnet werden.

BELEGBOX

  • Für eine bessere Übersicht finden Sie nun unter Hilfe-Info-Verrechnung (Dorpdown Auswahl BelegBox) Pro Kalendermonat (max. 12 Monate) einen Überblick über sämtliche Betriebe, die in dem ausgewählten Kalendermonat Transaktionen (z.B Belegupload) in der BelegBox hatten. Diese Liste kann über den Speichern Button auch als CSV exportiert werden.

KNOWN-BUG: wird in kurzer Zeit mehrfach auf den Aktualisieren Button geklickt, kommt es zu einer irreführenden Meldung ob die Ansicht gespeichert werden soll. Wird diese bestätigt, kommt es zum Absturz. Nach einem Neustart funktioniert das System wieder ohne Folgen durch den Absturz. Wir arbeiten an der Verbesserung dieser Funktion.

  • In dieser Liste finden Sie neben Betriebsnummer und Name auch die Anzahl der Transaktionen, sowie jenen Betrag, der von dvo für diesen Betrieb abgerechnet wird (ab Juli 2025)
  • Neben der Übersichtsliste können Sie auch ein Detailprotokoll via rechter Maustaste – Details ausgeben. Hier wird protokolliert, welche Belege von wem wann hochgeladen oder auch gelöscht wurden. Dieses Detail kann über den Speichern Button auch als CSV exportiert werden.
  • Unter Verwaltung – Studio – Belegbox haben Sie die Möglichkeit, in Abhängigkeit der Anzahl der Transaktionen unterschiedliche Tätigkeiten zu hinterlegen, die es Ihnen am Ende ermöglichen, die Daten aus der Verrechnungsliste in Ihre Leistungserfassung zu übernehmen. Dabei können Sie die Tätigkeiten so definieren, dass entweder die konkrete Anzahl der Transaktionen mit einem Faktorsatz übernommen wird, oder die Pakete mit einem von Ihnen festgesetzten Betrag einfließen.

KNOWN-BUG: In einigen noch nicht nachvollziehbaren Fällen werden die Leistungen noch nicht in die Leistungserfassung übernommen. Wir arbeiten an der Verbesserung dieser Funktion, sodass eine reibungslose Übernahme der Juli Daten jedenfalls möglich sein wird.

SVS CONNECT

  • Mit einem neuen Studio-Recht „SVS Connect Administrator“ werden künftig folgende Funktionen abgefragt:
    • Verwaltung/FinanzOnline/Elda/SVS/SVS Dokumentenarten
    • SVS-Abholung aktivieren aus Betriebsliste
    • SVS-Abholung aktivieren aus Betriebsstammdaten
    • Service-Aufruf SVS Connect

Hinweis: Werden die Gruppenrechte im Studio für neue Rechte nicht für die Benutzer automatisch zugelassen, ist es notwendig, dieses neue Recht den Benutzern einmalig zuzuweisen!

  • Mit dem bisherigen Recht „SVS Connect Dokumente abholen“ wird nun im SVS-Protokoll nur noch der direkte Aufruf für Neu-Abholungen abgefragt.
  • SVS-Abrufstatus
    Nach Aufruf des Dialogs zur Abholung und Auswahl der Dokumentenart bzw. Periode gibt nun darunter eine Statuszeile darüber Aufschluss, wie viele der für die Abholung aktivierten Betriebe bereits abgeholt wurden.
    Die jetzt darunter befindliche Betriebsauswahl listet – je nach Einstellung der Checkbox „nur noch nicht abgeholte Dokumente“ – nur mehr die ausstehenden oder alle Betriebe auf.
    In der Betriebsauswahl können die ausstehenden Betriebe über die rechte Maustaste/Alle auswählen oder über die Tastenkombination <STRG+A> auf einmal markiert werden.
    Bei Änderungen betreffend Dokumentenart bzw. Periode wird die Statuszeile aktualisiert.

FIN-ON CONNECT

  • Das Studio-Recht „Finanzamt Benutzer verwalten (eigene)“ wurde nun umbenannt auf „FinanzOnline Benutzer verwalten (eigene).

Update Juni 202525.28

AUTOMATISIERTER EVZ/KVZ-VERSAND

  • Nach dem ersten produktiven Einsatz des automatisierten Versands von EVZ/KVZ-Benachrichtigungen wurden verschiedene Verbesserungen umgesetzt.
  • Ob der Versand für einen Betrieb erfolgt, wird weiterhin über die hinterlegte Briefart gesteuert. Ist allerdings keine Briefart hinterlegt, wird der Workflow an dieser Stelle beendet.
  • Die Kompatibilität mit Outlook 64-Bit wurde optimiert.
  • Bei eventuellen Versandproblemen wird der E-Mail-Versand jetzt bis zu dreimal automatisch wiederholt, bevor der Workflow in den Fehlerzweig wechselt.

BELEGBOX

  • Bei Einstieg in die Lasche Belegbox in den Betriebsstammdaten wird nun explizit ein Hinweis angezeigt, wenn BelegBox-Zugangsdaten des aktuellen Benutzers fehlen bzw. nicht vollständig sind – diese sind in der Rechteverwaltung des Benutzers gegebenenfalls zu ergänzen.

DOKUMENTENVERWALTUNG

  • Die Eingliederung externer Dokumente in die Dokumentenverwaltung wurde weiter verfeinert.

Beim Mehrfacheingliedern wird der Status nun automatisch entsprechend der jeweiligen Voreinstellung übernommen.

Wenn Sie ein Dokument aus einer Vorlage erstellen, können Sie über die voreingestellte Periode steuern, welche Werte beim Ersetzen der Platzhalter verwendet werden.

Dabei ist einerseits erforderlich, dass die Vorlage die Werte aus der FIBU übernimmt (Voreinstellung bei der Auswahl der Vorlage), und andererseits, dass Sie in der Vorlage die korrekten Platzhalter verwenden (z.B. X-Platzhalter für das Gesamtjahr).

FIN-ON CONNECT

  • Bisher konnte es bei Betrieben ohne hinterlegte Steuernummer zu einer Blockierung bei der automatisierten Abholung des Steuerkontos kommen. Mit dieser Version werden solche Betriebe automatisch übersprungen. In der Spalte Status der Warteschlange wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

FINON-STEUERKONTO

  • Der Email-Versand nach Aufruf diverser Funktionen (Steuerkonto, Steuerakt etc.) im FinOn-Robot wurde verbessert. Der Aufruf des Emails erfolgt nun direkt über das hinterlegte Standard-Programm für Emails.

Nur alternativ wird die bisher verwendete MAPI-Schnittstelle angesprochen.

GEWINNERMITTLUNG

  • In den Betriebsstammdaten kann nun in Lasche Finanz bei der Erfassung der Gewinnermittlungsart über ein neues Feld auch die Art der Versteuerung (Soll/Ist) hinterlegt werden.
  • Diese Information ist auch als separate Spalte in der Tabelle der zeitraumbezogenen Gewinnermittlungsarten sichtbar.
  • Die Tabelle wird nach dem Seit-Datum (Beginn Gültigkeit) absteigend sortiert.

KLINGER-BETRIEB IMPORTIEREN

  • Bei dem Import von Betrieben aus der Klinger FiBu im Betriebsmanager werden nun neben der Haupt-Bankverbindung auch weitere Bankverbindungen korrekt importiert.

NEUE EINTRAGSARTEN

  • Es gibt neue Eintragsarten: KUSMEBR, KUSMEBV, KUSMEXE, KUSMEXS, KUSMEXX, NEHSI005.

REPORTINGMAPPE

  • Kommen innerhalb der Reportingmappe Vorlagen zur Anwendung (Bsp.: dvo Vorlage für Erfolgsvergleich od. URG-Kennzahlen) so werden die Kennzahlen darin nun automatisiert mit jenen Werten der ausgewählten Perioden genutzt werden.
  • Die Werte werden dabei immer kumulativ bis zu der ausgewählten Periode herangezogen.
  • Es ist erforderlich das für diese Vorlagen in den Einstellungen hinterlegt ist, dass die Daten aus der Fibu gezogen werden.

Update Mai 202525.20

DATABOX

  • Zuordnen und Verarbeiten öffnet den Dialog wie gewohnt.

SVS CONNECT

  • Die Feldlänge für die USP-Zugangsdaten wurden erweitert, sodass auch die Eingabe langer Benutzernamen möglich ist.
  • Für Bilanz-Buchhalter ist in den Stammdaten der steuerlichen Vertretung im Feld WT-Code auch die Hinterlegung einer SV-Nummer möglich. Bei SVS-Abrufen wird diese Nummer nun bei Einstieg in das SVS-Portal automatisch abgeglichen und zur Identifikation des Unternehmens herangezogen.
  • Die Performance beim SVS-Abruf wurde an diversen Stellen optimiert bzw. die Protokollierung etwaig auftretender Fehler (zB bei nicht existierenden SV-Nummern) wurde an jene des SVS-Portals angeglichen.

VON/AUF DATENTRÄGER

  • Der Ordner VORST, in dem sich das Datenmaterial zur EU-Vorsteuererstattung befindet, wird, bei Auswahl „auf Datenträger“ > Programm „Finanzbuchhaltung“, mitgesichert.

Update April II 202525.18

AUTOMATISIERTER EVZ/KVZ-VERSAND

  • Kommt es im Rahmen des automatisierten EVZ/KVZ Versand zu einem Fehler, so wird der Fehlerstatus auch im Inhalt der optionalen Fehleraufgabe angezeigt.
  • Soll im Rahmen des automatisierten Workflows auch eine Leistung erfasst werden, so wurde diese bisher immer für jenen Mitarbeiter erfasst, der die ursprüngliche Aufgabe erledigt hat. Nun können Sie beim Workflow Element Leistung auch erfassen, für welchen Mitarbeiter die Leistung erfasst werden soll.

EINGLIEDERN VON EXTERNEN DOKUMENTEN

  • Beim Eingliedern externer Dokumente in die Dokumentenverwaltung wird diesen standardmäßig der Status „Erledigt“ zugewiesen.
  • Ab sofort besteht jedoch im DVO Studio unter WT.Organizer → Dokument/Postbuch → Externe Dokumente → Einstellungen die Möglichkeit, den Standardstatus für neu eingegliederte Dokumente individuell festzulegen.

Somit kann der gewünschte Dokumentenstatus automatisch beim Eingliedern gesetzt werden.

REPORTINGMAPPE

  • Beim Druck einer steuerlichen Mehr-Weniger-Rechnung von mehr als einer Seite, werden die Seitennummerierung und der Übertrag korrekt dargestellt.
  • Zusätzliche Lohn-Auswertungen stehen zur Verfügung:
    • Bank/Barauszahlungsliste (Unterschrift)
    • Verschiedenes/Arbeitsgenehmigungsliste
    • Verschiedenes/Geburtstagsliste
    • Verschiedenes/Hinweisdatumsliste
  • Zusätzliche Fibu Auswertungen stehen zur Verfügung
    • Grundlagennachweis
    • Steuerzusammenstellung
    • Werbesteuerzusammenstellung

Bitte beachten Sie, dass diese Auswertungen für die Reportingmappe nur dann erstellt werden können, wenn das UVA Formular/die Zahlungsliste für die jeweilige Periode in der Fibu zumindest einmal aufgerufen wurde.

FAKTURIERUNG

  • Im Studio ist der Eintrag „Fakturierung“ zu „Fakturierung (alt)“ und der Eintrag „Klinger Fakturierung“ zu „Fakturierung“ umbenannt.

FINON-CONNECT

  • Neue Abgabenart UZ: Sie können nun auch für die Abgabenart UZ (Umsatzsteuerzinsen) die Informationen für die automatisierte Verbuchung hinterlegen.
  • Da es wiederholt aufgetreten ist, dass die Vierteljahresbeträge doppelt angezeigt wurden, haben wir die Routine mit der diese eingelesen werden verbessert, sodass dieses Verhalten nun nicht mehr auftreten sollte.

NEUE EINTRAGSART

  • Neu hinzugekommen ist die Eintragsart NEHSB015.

SVS CONNECT

  • Das USP-Service „SVS-Beitragsvorschreibungen“ wird nun, wenn für den Benutzer verfügbar, bei einer Abholung im Hintergrund immer aufgerufen, unabhängig davon, ob es bei den Services als Favorit markiert wurde oder nicht und führt damit nicht mehr zu Fehlern beim Abruf.
  • Abrufstatistik:
    Nach erfolgtem Abruf erscheint nun ein Hinweis wie viele Dokumente in der Dokumentenverwaltung abgelegt wurden, bzw. bei wie vielen Dokumenten Fehler festgestellt wurden. Danach wird das SVS-Protokoll aktualisiert und die Einträge der abgerufenen Dokumente sind in der Standardansicht (sortiert nach Datum absteigend) oben sichtbar.

Update April I 202525.14

DIGITALES SIGNIEREN / DIGITALE UNTERSCHRIFT (NEUES MODUL)

  • Digitales Unterschreiben/Signieren von Dokumenten, ob mit fortgeschrittener oder qualifizierter (bspw. ID-Austria) Signatur, ist ab nun möglich. Die Integration des digitalen Servicediensteanbieters „sproof“ in den dvo WT.Organizer ermöglicht es Ihnen, Dokumente ganz einfach signieren zu lassen. Über die Dokumentenverwaltung können Sie Dokumente signieren lassen. Im WT.Organizer gibt es den neuen Menüpunkt „Signaturanfoderungen“, um den Überblick über den Status der Signaturen zu haben. Die Signaturen werden automatisiert den Dokumenten in Ihrer Dokumentenverwaltung hinzugefügt. Bei Interesse melden sie sich gerne unter vertrieb@dvo.at.

DOKUMENTENVERWALTUNG

  • Werden Bedienelemente (Dropdown, Checkbox, usw.) innerhalb eines Worddokuments genutzt, so konnte es vorkommen, dass diese beim Aktualisieren der Platzhalter in ihren Erstzustand zurückwechselten. Dies wurde nun unterbunden.

REPORTINGMAPPE

  • Wurden bisher mehrere Steuerpflichtige unter einer Betriebsnummer geführt, und wird dies nun aufgeteilt: so kommt es vor, dass Betriebe entstehen, in denen zwar nur ein Steuerpflichtiger existiert, dieser aber nicht als erster Steuerpflichtiger geführt wird. Wird nun in der Reportingmappe bei den Einstellungen  zu den einzelnen Auswertungen der erste Steuerpflichtige gewählt, so werden die Daten des ersten und wenn dieser nicht vorhanden ist des nächsthöheren gezogen. Dadurch müssen nicht mehrere Vorlagen je nach exakter Nummer des  Steuerpflichtigen angelegt werden.
  • Sind Excel Tabellen mit Platzhaltern für Kontosalden oder Kennzahlen Teil einer Reportingmappe, so wurde im Rahmen des Updates die Routine zum Aktualisieren dieser Werte bei Reporterstellung optimiert.
  • Die EU-OSS-Auswertung ist in der Reportingmappe jahres- bzw. quartalsbezogen möglich.

QUOTENVERWALTUNG

  • In der Quotenmeldung und in der Quotenüberwachung wird der Haken bei inaktive Betriebe gesetzt oder nicht gemerkt. Auch gibt es sowohl in der Quotenmeldung, als auch in der -überwachung eine Spalte „Aktiv“, mit der nach aktiven bzw. inaktiven Betrieben gefiltert werden kann.

AKTUELL VERWENDETE LIZENZEN

  • Im dvo Studio können mit Datei > „verwendete Lizenzen“ die aktuell verwendeten Lizenzen abgefragt werden.

NEUE EINTRAGSARTEN

  • Neu hinzugekommen sind die Eintragsarten FB_MTK und KUSMEBA.

BELEGBOX ADMINISTRATION

  • Vorbereitung automatische Abholung von Zahlungs- und Bankdaten aus der Belegbox: Über die neue Spalte Zahlungsdienste wird für die Kontonummer oder eine andere Identifikationsnummer der Auto-Import-Ordner der Fibu zugeordnet. Die Zuordnung ist für die Belegarten Kassa, Bank, Kreditkarte sowie die neue Belegart „Sonstige Zahlungsdienste“ möglich. Für die Belegart Bank kann aus den im Studio angelegten Bankkonten ausgewählt werden, für andere Zahlungsmittel eine beliebige, mit dem Ländercode beginnende, Bezeichnung vergeben werden.

Update März 202525.12

SVS CONNECT

  • SVS-Abruf / Betriebsauswahl
    Über das Drop-Down-Menü für Betriebe kann eine Betriebsauswahl geöffnet werden.
    Hier können manuell pro steuerlicher Vertretung jene Betriebe, für die die SVS-Abholung aktiviert wurde, per Multi-Select ausgewählt und als Liste gespeichert werden. Die Liste kann vor dem Abruf nachträglich über das Dreipunkt-Menü neben der Betriebsauswahl verändert werden. Die Auswahl wird bei Abruf mit Option „nur noch nicht abgeholte Dokumente“ automatisch um jene Betriebe bereinigt, für die die gewählte Dokumentart/der gewählte Zeitraum bereits abgerufen wurde.

GEMEINDEVEREINIGUNG

  • Am 1.1.2025 wurde die Gemeinde Fürstenfeld mit der Gemeinde Söchau zusammengelegt. Deshalb ändert sich die Gemeindekennzahl Fürstenfeld auf Nr. 62280. Die UID-Nummer ändert sich auf ATU81399256.

    Update Februar II 202525.08

    AUFGABEN

    • Wird in den Aufgaben die Möglichkeit genutzt, automatisiert E-Mails zu versenden, wird entsprechend der hinterlegten Briefart der Empfänger ermittelt. Ist kein konkreter Ansprechpartner mit der Briefart verknüpft, wird die E-Mailadresse des Hauptkontakts gezogen.

    BELEGBOX

    • Der frühere Webclient unter belege.dvo.at wird mit 26.02.2025 eingestellt, der Aufruf entsprechend aus dem Belegeingang entfernt.
    • Im Belegeingang wurde bei Öffnen des Beleg-Explorers für verbuchte/nicht verbuchte Belege zeitabhängig eine falsche Meldung wegen unzureichender Berechtigungen ausgewiesen, dies wurde korrigiert.
    • Die Preisinformationen zur BelegBox wurden für den Registrierungsprozess aktualisiert.

    DATABOX

    • Die Logik mit der geprüft wird, welche Einträge aus der Databox bereits abgeholt wurden und welche abzuholen sind, wurde überarbeitet, sodass vereinzelt aufgetretene doppelte Abholungen verhindert werden.

    FINON-CONNECT

    • Die Berechnung der Jahressummen wurde überarbeitet, dadurch werden auch jene Einträge korrekt berücksichtigt, die für den gleichen Zeitraum mit dem exakt gleichen Betrag mehrfach verbucht wurden (Meldung durch Zahlung/Meldung durch XML Übermittlung).

    HONORARVERRECHNUNG

    • In der Lasche Honorar kann pro Betrieb ausgewählt werden, ob zusätzlich zur Honorarnote auch die Mahnung in der dvo Fibu per E-Mail versendet werden soll. Achtung: Änderungen in den Klientenstammdaten werden immer beim Export einer Honorarnote an die dvo Fibu mitgegeben. Die Einstellung kann in einem Vorgang für eine beliebige Anzahl an Betrieben vorgenommen werden, dazu filtern Sie unter „Betriebe“ auf alle Klienten, die bereits die Honorarnote per E-Mail erhalten, markieren diese und wählen im Quick-Menü (rechte Maustaste) die Option „Mahnung per E-Mail aktivieren“. Wenn Sie in der dvo Fibu die Einstellungen für den Serienversand von Mahnungen noch nicht vorgenommen haben, unterstützen wir Sie bei der Erst-Einrichtung unter consulting@dvo.at gerne.

    OENACE

    • Der Menüpunkt OENACE-BKZ wurde verschoben und ist im Menüpunkt Verwaltung > Studio > Stammdaten zu finden.

    QUOTENVERWALTUNG

    • Beim Schließen beider, Quotenmeldung und Quotenüberwachung, und erneutem Öffnen, wird das Veranlagungsjahr des zuletzt geschlossenen Quotenverwaltungsfensters angezeigt.

    SVS CONNECT

    • SV-Nummern für Kontaktart Firma

    Für eine flächendeckende Erfassung von SV-Nummern für alle Kontaktarten wird das Feld SV-Nummer nun auch bei Firmen in Lasche Firmendaten angeboten. Es findet eine Gültigkeitsprüfung bei Verlassen des Feldes statt, anschließend kann die SVS-Abholung auch direkt darunter per Checkbox aktiviert werden.

    Bei Speichern des Kontakts wird auch die Hinterlegung der Fremdvertretung (Kanzlei) geprüft.

    Bei Änderung der Kontaktart von Firma zu Herr/Frau oder vice versa werden die Informationen betreffend SV-Nummer und SVS-Abholung übernommen.

    Aus der Betriebsliste können per Multi-Selektion und Auswahl der Option „SVS-Abholung aktivieren“ aus dem Kontextmenü die markierten Betriebe auf einmal für die SVS-Abholung aktiviert werden.

    • SVS-Protokoll

    Die Betriebe mit Kontaktart Firma stehen nun ebenfalls zur Auswahl, wenn für die SVS-Abholung aktiviert.

    Die Dokumente werden nach der Abholung direkt in der Dokumentenverwaltung des Betriebs abgelegt.

    Die zuletzt verwendete steuerliche Vertretung des Benutzers für den SVS-Abruf wird bei dem nächsten Abruf vorgeschlagen.

    REPORTINGMAPPE

    • Die Reportingmappe kann nun auch mit Dokumentenvorlagen umgehen, deren Bezeichnung mehr als 45 Zeichen beinhalten.
    • Der BWA Monatsvergleich aus der Fibu kann nun nicht mehr nur für die konkrete Periode ausgegeben werden, sondern auch kumuliert.
    • Sind Exceldokumente inkl. Platzhalter Teil Ihrer Reportingmappe, wurde der Prozess diese zu tauschen, weiter verbessert.
    • Wird eine Reportingmappe erstellt, so ist es nun einfacher die Periode auszuwählen, da lediglich die Anfangsbuchstaben des jeweiligen Monats eingegeben werden müssen, um einen entsprechenden Vorschlag zu bekommen.

      Update Februar I 202525.06

      AUFGABEN

      • Wird in den Workflows ein Versandelement verwendet und soll ein E-Mail automatisiert versendet werden, so prüft das System beim Erstellen der E-Mail, ob die dvo Platzhalter ersetzt wurden. Konnten diese nicht ersetzt werden, weil das entsprechende Plugin nicht aktiv ist, so wird kein E-Mail versendet. Dann finden Sie die entsprechenden E-Mails unter Verwaltung – WT.Organizer – Aufgaben – Workflow Versandelement

      BRANCHENKENNZAHLEN-OENACE

      • Mit 2025 wurde eine Neuordnung der Branchenkennzahlen sowie der OENACE festgelegt. Mit dem aktuellen Update ist es bereits möglich, die neuen Branchenkennzahlen zu hinterlegen.
      • Im Bereich Firmendaten können nur noch neue OENACE Codes vergeben werden.
      • Für eine einfache Aktualisierung Ihrer Stammdaten wurde im Bereich Verwaltung – Wartung – Stammdaten eine Funktion implementiert, mit der bestehende  Branchenkennzahlen/Oenace-Codes auf jene ab 2025 geltenden Codes zu aktualisieren. Bitte achten Sie darauf, dass es bei der Übernahme lediglich um einen Vorschlag handelt. Oftmals wurde eine bisherige Branche in zwei neue aufgegliedert, somit ist keine vollständig automatisierte Übernahme möglich. Ebenfalls zu beachten ist, dass die Steuererklärungen für das Jahr 2024 jedenfalls noch die alten Branchenkennzahlen erwarten.

      DATABOX

      • Werden Dokumente aus der Databox in der Dokumentenverwaltung abgelegt und ist für den jeweiligen Dokutyp eine Betreuungsart hinterlegt, so wird der im Betrieb hinterlegte Betreuer zugeordnet. Besteht für die Betreuungsart keine Zuordnung, so wird zuerst versucht, den Hauptbetreuer zu hinterlegen. Solle auch ein solcher nicht hinterlegt sein, wird jener User hinterlegt, der Daten aus der Databox abholt.

      DOKUMENTENVERWALTUNG

      • Sollten Sie in den Tabellen in Word Formeln verwenden, um Summen zu bilden, so werden diese Formelfelder automatisiert aktualisiert, wenn auch die übrigen dvo Platzhalter aktualisiert werden.

      SVS CONNECT

      • SVS-Abruf
        • In der Auswahl steht auch ein Suchfeld nach Name des Betriebs zur Verfügung.
          Ist die Option „Vorschlagslisten für Dropdownlisten beinhalten den eingegebenen Text“ unter Verwaltung/Studio/Benutzer/Einstellungen/ aktiv, ist eine Live-Suchfunktion der erfassten Buchstaben auch innerhalb der Kurzbezeichnung möglich.
        • Mit der Checkbox „nur noch nicht abgeholte Dokumente“ kann gesteuert werden, ob alle dem Auswahlfilter entsprechenden oder nur noch nicht abgeholte Dokumente aus dem SVS-Portal angefordert werden.
          Damit wird sichergestellt, dass zB bei Abruf aller Betriebe keine Mehrfachabrufe bereits abgeholter Dokumente passieren, wenn durch technische Störungen etc. der Abruf unterbrochen wurde.
          Hinweis: Bei Abruf ohne diese Standard-Funktion werden die Einträge in der Dokumentenverwaltung neuerlich abgeholt und gespeichert.
      • Nach Bestätigung per Handy-Signatur ist die Unternehmensauswahl im Browser-Fenster nun gesperrt. Die Abholung kann ausschließlich über die Funktion „Weiter“ bestätigt werden. Das betreffende Unternehmen wird anhand des hinterlegten WT-Codes bzw. der USP-Teilnehmernummer ermittelt.
      • Es findet eine Überprüfung der heruntergeladenen Dokumente pro SV-Nummer auf Vollständigkeit statt, etwaige fehlende Dokumente werden ebenfalls als Eintrag mit Fehlermeldung erzeugt.
      • Im Betreff der SVS-Dokumente in der Dokumentenverwaltung ist das Jahr und bei Beitragsvorschreibungen auch die Periode enthalten.
      • Einträge im SVS-Protokoll, die aufgrund einer gescheiterten Abholung Fehler aufweisen und kein Dokument enthalten, können über das Kontextmenü/Eintrag löschen entfernt werden.
      • Für eine Übersicht der heruntergeladenen Dokumente steht nun eine neue Standard-Ansicht „Verrechnung“ im SVS-Protokoll zur Verfügung. Die Ansicht ist nach dem steuerlichen Vertreter gruppiert und gibt die Summe der Downloads wieder.
      • Im SVS-Protokoll steht ein zusätzliches Filterkriterium „Abrechnungsperiode“ zur Verfügung, mit dem auf das Monat/Jahr, in dem abgerufen wurde, gefiltert werden kann.

        REPORTINGMAPPE

        • Ist ein Worddokument mit Tabelle inkl. Formel Teil einer Reportingmappe, so werden sämtliche Platzhalter, aber auch die Formelfelder im Rahmen der Erstellung aktualisiert. So haben Sie immer die aktuellsten Daten in Ihren Reports.
        • Stabilitätsverbesserungen in den Automatikeinstellungen mit der Auswahl Dokumentenverwaltung.

        VORLAGENPAKET II

        • Mit diesem Update steht ein neues Paket mit Excelvorlagen für die Dokumentenverwaltung zur Verfügung. Diese Vorlagen können natürlich auch für die Reportingmappe verwendet werden.
          Folgende Vorlagen sind in diesem Paket dabei.

          • Bonitätsanalyse
          • Operative Erfolgsanalyse
          • Quicktest I
          • Quicktest II
          • Quicktest Analyse
          • Return of Invest
        • Alle Anwender des Vorlagenpakets II können mit dem ihnen bekannten Passwort das Vorlagenpaket unter folgendem Link herunterladen:
          https://public.teamwork.dvo.at/94264390-c7fe-4eaf-a984-f2ef05951a40

        Update Jänner 202525.02

        DATABOX

        • Die automatisierte Bescheidprüfung prüft nun auch Feststellungsbescheide für Gruppenmitglieder.
        • Die Logik für die Vergabe des Status „Bescheid ergangen“ wurde überarbeitet, sodass diese nun auch zuverlässig funktioniert, auch wenn das Eingabeprotokoll und der Bescheid gleichzeitig aus der Databox abgeholt werden.
        • Verbesserung der Abhollogik in der Databox: Dadurch soll garantiert werden, dass auch bei einer großen Anzahl von abgeholten Dokumenten (Bereitstellung Vierteljahresvorschreibungen) diese zuverlässig eingelesen werden. Durch diese Änderung hat sich auch das Verhalten bei der manuellen Databox-Abholung verändert: Bei Bestätigung der zu übernehmenden Dokumente läuft der weitere Prozess (Anlage Aufgaben, Ablage Dokumente) im Hintergrund. Ist der Prozess noch aktiv, während Sie die Software schließen möchten, bekommen Sie einen entsprechenden Hinweis.

        DOKUMENTE

        • Möchte man in den Dokumenten ein neues Dokument (Strg+N), oder eine neue Aufgabe erstellen und öffnet dort bei Kontakt die Liste der Betriebsnummern, sind nicht mehr alle Betriebe zur Auswahl. D.h. weder Betriebe, die in der Kontaktauswahl ausgenommen wurden, noch Betriebe, für die weder eine Zuordnung noch eine Berechtigung vorliegt.

        VON DATENTRÄGER, DUPLIZIEREN

        • Wird ein Betrieb importiert oder dupliziert, kommt nach dem Ereignis die Abfrage, ob alle Benutzer der Standardgruppe für die Dokumente berechtigt werden sollen.

        REPORTINGMAPPE

        • Werden AVZ-Auswertungen in die Reportingmappe hinzugefügt, kann nun in den Einstellungen zu der jeweiligen Auswertung gewählt werden, für welches Verzeichnis (Unternehmensrechtlich/Steuerrechtlich/Usw.) die Daten geliefert werden.
        • Die Einstellungsmöglichkeiten für die OP-Liste in der Reportingmappe wurden an jene in der Fibu angepasst (neue Optionen: OP für Sachkonten, Insolvenzen markieren, lange Rechnungsnummern)

        HONORARVERRECHNUNG

        • Erweiterung der Prüfungen für eRechnungen an den Bund beim Abschluss der Honorarnotenlaufes