
Update September I 202529.08.2025
STEUERBERECHNUNG
- Wenn die Haupteinkunftsart auf „Vermietung und Verpachtung“ gesetzt ist, wird jetzt das Ergebnis aus der E1kv korrekt in die Tabelle der Einkünfte übergeleitet.
- Wenn in den Werbungskosten auch eine HO-Pauschale geltend gemacht wird, wird die Verteilung zwischen HO-Pauschale und den verbleibenden direkten Werbungskosten, auch wenn der Betrag geringer ist, als das WK-Pauschale, richtig vorgenommen.

Update August 202508.08.2025 - Kompatibilität
- Technische Aktualisierung & Kompatibilität

Update Juli II 202518.07.2025
AUFRUF ÜBER DAS DVO-STUDIO / FIN-ON CONNECT
- Die Verwaltung der FinOn-Benutzer wurde vereinheitlicht – für Quick-Logins, Steuerkonto-Abfragen (FinOn-Benutzer) bzw. für Lohnzettel-Abholungen (FinOn Webservice-Benutzer) werden ab sofort ausschließlich jene Fin-On-Zugangsdaten herangezogen, die im dvo-Studio unter Menü Verwaltung/Finanz Online/Fin-On Benutzer hinterlegt sind.
Voraussetzung für die Erfassung von Fin-On Benutzern ist, dass in den Betriebsstammdaten der Kanzlei im dvo-Studio (Lasche Finanzamt) die Teilnehmernummer hinterlegt wurde.

Update Juli I 202526.06.2025
- Die Feldlänge für die Erfassung des Orts im Personenstamm wurde auf bis zu 35 Zeichen erweitert.
Die neue Länge wird automatisch für diverse Erklärungen angewendet.

Update Juni 202503.06.2025
- Der Abruf von Lohnzetteln von FinanzOnline wurde überarbeitet, dadurch kann jetzt auch der Bildungsbonus-Corona übernommen werden.
- Beim Lohnzettel-Abruf werden Überlappungen bei Zeiträumen für 3/2-Einkünfte korrekt berücksichtigt.
- In der steuerlichen Gewinnermittlung vorhandene Erklärungskennzahlen führen bei der Überleitung in die Erklärung (bspw. K1) jetzt zur Überleitung des entsprechenden Betrages.

Update Mai 202516.05.2025
- Steuerberechnung
– Bei der FinOn-Lohnzettelabholung wird der Kirchenbeitrag nur noch dann mit abgeholt, wenn das entsprechende Feld (KZ458) in der L1d nicht manuell befüllt wurde.
– Eingaben in der Kennziffer 725 (Einkünfte von internationalen Organisationen) werden bei der Entscheidung, ob Negativsteuer anzusetzen ist, berücksichtigt.
– Die Nachversteuerung des Klimabonus wird mit einem Eingabefeld unterstützt.
– Eine ausländische Quellensteuer wird mit dem aufgrund der österreichischen Gesetzeslage Steuerbetrag gedeckelt.
- E1ak – Anpassungen bei der Kleinunternehmerpauschalierung bezüglich KZ9055 und neuen GFB-Grenzen

Update April II 202525.04.2025 - Kompatibilität
- Technische Aktualisierung & Kompatibilität

Update April I 202504.04.2025
- Die Fehlermeldung bei der Erstellung der XML-Datei für die E6 wurde angepasst und wird nur mehr dann angezeigt, wenn tatsächlich Unregelmäßigkeiten bestehen.
- Neue Fassungen von E108c (2025)

Update März 202514.03.2025
STEUERFORMULARE 2024
- E6 XML
- K2 XML
- L17
- WA1 inkl. XML
- L19
- Verf19
- U12
- Verf15
- Verf24
- E29
- MzB1
- E108
- E108c XML
- KR1 XML
- ELA1 XML
- ENAV1 XML
- EGA1 XML
- KOH1 XML

Update Februar II 202521.02.2025
STEUERFORMULARE 2024
- E6 (nur Erfassung, XML folgt)
- E6a
- E6a-1
- E6b
- E6c
- E61
- Komb24
- Komb25
- Komb26
- ENAV1
- E30
- E31
STEUERFORMULARE 2025
XML-ÜBERMITTLUNG 2024

Update Februar I 202503.02.2025
STEUERFORMULARE 2024
- E1
- E1a
- E1a-K
- E1b
- E1c
- E1kv
- E11
- E3
- E4
- K1
- K1g
- K11
- K12
- K12a
- K12a-G
- K2
- K2a
- K2b
- K2kv
- K3
- K3g
- K1-B
- K1-V
- E7
- ELA1
- EGA1
- KOH1
- KR1
- EGA3

Update Jänner 202509.01.2025
STEUERFORMULARE 2025
- UVA Schweiz
- USt1A Deutschland
ERKLÄRUNGEN
- Voraberklärungen
Die Abfrage bezüglich Voraberklärung erscheint nun automatisch nur noch in jenen Fällen, in denen die jeweilige Erklärung für ein Jahr noch nicht zur Verfügung steht.