Release Notes

dvo Lohn

Update September I 202525.28

ALLGEMEIN

  • Die Jahressummierung umfasst ab sofort auch die Arbeitszeit der angestellten Geschäftsführer in Wochenstunden.

MITARBEITERPRÄMIE 2025

  • Die Mitarbeiterprämie 2025 kann pro Arbeitnehmer und Kalenderjahr bis zu 1.000 Euro steuerfrei ausbezahlt werden. Für diesen Betrag fallen jedoch Sozialversicherungsbeiträge, DB, DZ und Kommunalsteuer an.
  • Für die Abrechnung einer Mitarbeiterprämie wurde eine neue Lohnsteuerpflicht implementiert:
    • Nicht pflichtig als Mitarbeiterprämie gemäß § 124b Z 478
  • Für Auszahlungen bis 1.000 Euro als laufender Bezug ist die Lohnart wie folgt anzulegen:
    • Gruppe: Bezug
    • Jahressechstel: kein Hakerl
    • LSt-Pflicht: nicht pflichtig als Mitarbeiterprämie gemäß § 124b Z 478
    • SV-Pflicht: als laufender Bezug
    • KommSt/DB/DZ: pflichtig
    • Kontierung: frei wählbar, gebucht im Soll
  • Für Auszahlungen bis 1.000 Euro als sonstiger Bezug ist die Lohnart wie folgt anzulegen:
    • Gruppe: Bezug
    • Jahressechstel: kein Hakerl
    • LSt-Pflicht: nicht pflichtig als Mitarbeiterprämie gemäß § 124b Z 478
    • SV-Pflicht: als sonstiger Bezug
    • KommSt/DB/DZ: pflichtig
    • Kontierung: frei wählbar, gebucht im Soll
  • Die Mitarbeiterprämie wird im L16 erfasst, kann derzeit jedoch nicht übermittelt werden. Sobald dies möglich ist, erhalten Sie von uns eine gesonderte Mitteilung.

DIESTNEHMER – HINWEISE & NOTIZEN

  • Das Abrechnungsfenster lässt sich gleichzeitig mit den Notizen und Hinweisen der Dienstnehmer öffnen und bearbeiten.

Update August 202525.26 - Kompatibilität

  • Technische Aktualisierung & Kompatibilität

Update Juli II 202525.24

NEUANLAGE EINER ARBEITSSTÄTTE

  • Wenn in einem Betrieb bereits Dienstnehmer beschäftigt sind, jedoch noch keine Arbeitsstätte angelegt wurde, erscheint beim erstmaligen Anlegen einer Arbeitsstätte ein Hinweisfenster mit folgender Frage:
    • Soll die Arbeitsstätte für alle Dienstnehmer automatisch übernommen werden?

Diese Änderung gilt rückwirkend für das gesamte Kalenderjahr.

  • Diese Abfrage erscheint nur einmalig bei der erstmaligen Neuanlage einer Arbeitsstätte.
  • Auswahlmöglichkeiten:
    • Ja: Die neue Arbeitsstätte wird automatisch allen im Betrieb beschäftigten Dienstnehmern zugewiesen. Diese Änderung gilt rückwirkend für das gesamte laufende Kalenderjahr.
    • Nein: Die Dienstnehmer erhalten keine automatische Zuweisung. Die Zuordnung der Arbeitsstätte muss in diesem Fall manuell erfolgen.
  • L16: Ist im Betrieb eine Stammarbeitsstätte angelegt, können Lohnzettel ab sofort auch übermittelt werden wenn beim Dienstnehmer keine Arbeitsstätte hinterlegt ist. Hierfür wird die Stammarbeitsstätte herangezogen.

MODUL PERSONALAKT

  • In bestimmten Fällen konnte es vorkommen, dass es zur Vermischung von Unterlagen im Personalakt kommt, wenn einem neuen Mitarbeiter eine Personalnummer zugewiesen wurde, die in einem früheren Jahr bereits einem ausgeschiedenen Mitarbeiter zugeordnet war. Die bisherige Logik wurde überarbeitet.

Update Juli I 202525.22

ALLGEMEIN

  • Mit Wirksamkeit ab November 2025 beträgt das Service-Entgelt für die E-Card 25,00 Euro.
  • Das Dienstnehmer-Personalstammblatt wurde um das neue Feld „Entgelt vom“ ergänzt.

Update Juni 202525.18

ALLGEMEIN

  • Die Informationen zu den Mitarbeitervorsorgekassen wurden aktualisiert.

MODUL ELDABOX

  • In der Eldabox steht nun ein neues Symbol zur Verfügung, über das die ELDA-Software direkt aufgerufen werden kann.

MODUL PERSONALAKT

  • Die Eingliederung externer Dokumente in die Dokumentenverwaltung wurde weiter verfeinert.
  • Die Berechtigungsstruktur wurde an die Vorgaben der WTO-Rechte angeglichen.

MODUL PFÄNDUNG

  • Ab sofort besteht die Möglichkeit, Forderungsbeträge im Rahmen einer Pfändung um jene Beträge zu reduzieren, die bereits durch die BUAK (Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse) im Zuge der Direktverrechnung gepfändet wurden.
  • Im Abrechnungsfenster wählen Sie hierzu die Lohnart „Pfändung/Exekution“ aus. Durch einen Doppelklick öffnet sich das Fenster „Gläubigeraufteilungen und Berechnungsgrundlagen“. In der Spalte „BUAK“ kann bei der jeweiligen Pfändung der entsprechende BUAK-Pfändungsbetrag eingetragen werden.
  • Die erfassten Beträge werden zudem automatisch im „Pfändungsjournal“ ausgewiesen und sorgen somit für eine transparente und nachvollziehbare Darstellung der Pfändungsabzüge.

Update Mai 202525.16

EXPORT VON LOHNARTEN – NEUE AUSWERTUNGSMÖGLICHKEIT IN EXCEL

  • Ab sofort steht Ihnen eine Exportfunktion zur Verfügung, mit der Sie Lohnarten sowohl auf Verwaltungsebene, als auch auf Betriebsebene in eine Text- bzw. Excel-Datei exportieren können. Damit erhalten Sie rasch und übersichtlich einen aktuellen Überblick über alle hinterlegten Lohnarten und deren Einstellungen. Diese Neuerung unterstützt Sie dabei, Ihre Lohnarten einfacher zu analysieren und gezielt zu optimieren.
  • Export auf Verwaltungsebene
    • Unter Verwaltung > Lohnarten > Exportieren kann eine Auswertung aller auf Verwaltungsebene angelegten Lohnarten erzeugen werden. Der Export umfasst ausschließlich allgemeine Lohnarten, die zentral in der Verwaltung definiert wurden.
  • Export auf Betriebsebene
    • Im Lohn unter Betrieb > Betriebsdaten > Lohnarten > Exportieren haben Sie die Möglichkeit, eine umfassendere Auswertung zu generieren. Diese enthält sowohl die allgemeinen Lohnarten der Verwaltung als auch die betriebsindividuellen Lohnarten.
  • Hinweis zur Auswertung
    • In der Exportdatei finden Sie in der Spalte „Kennzeichen“ eine eindeutige Zuordnung der Lohnarten:

A = Allgemeine Lohnart (Verwaltung)

B = Betriebslohnart (betriebsspezifisch)

  • In der letzten Spalte der Datei ist zudem ersichtlich, ob die jeweilige Lohnart bereits in Verwendung ist oder noch nicht verwendet wurde.

FREI DEFINIERBARE KONTIERUNG AUF VERWALTUNGSEBENE

  • Auf Verwaltungsebene wurden die frei definierbaren Kontierungen der Kategorien „Sachbezüge“, „Bezüge“ und „Abzüge“ jeweils um 10 zusätzliche Plätze erweitert.

MITARBEITERLISTE OHNE INAKTIVE DIENSTNEHMER ANZEIGEN

  • Unter dem Menüpunkt Auswertungen > Dienstgeber > Mitarbeiterliste kann die Option „nur aktive Dienstnehmer“ ausgewählt werden.

Wird dieses Häkchen gesetzt, werden auf sämtlichen Mitarbeiterlisten ausschließlich folgende Dienstnehmer angedruckt:

  • Dienstnehmer mit laufendem Beschäftigungsverhältnis
  • Dienstnehmer mit einem Stornogrund
  • Dienstnehmer mit Austritt im aktuellen Abrechnungsmonat
  • Je nach Einstellung wirkt sich dies auch auf den Datenexport, die Blockauswertung sowie die Archivierung und Reportingmappe aus – in diesen Fällen werden ebenfalls nur die aktiven Dienstnehmer berücksichtigt.

Diese Einstellung muss betriebsspezifisch vorgenommen werden.

Update April II 202525.14

ALLGEMEIN

  • Wird bei der Neuanlage einer Lohnart die Gruppe „Erhöhung der SV-Grundlage“ ausgewählt und das SZ-Häkchen gesetzt, so wird diese Lohnart automatisch in die Berechnung der Beträge für die SZ-Automatik einbezogen.

REPORTINGMAPPE

  • Zusätzliche Lohn-Auswertungen stehen zur Verfügung:
    • Bank/Barauszahlungsliste (Unterschrift)
    • Verschiedenes/Arbeitsgenehmigungsliste
    • Verschiedenes/Geburtstagsliste
    • Verschiedenes/Hinweisdatumsliste

STEUERFREIE ZUSCHÜSSE DES ARBEITGEBERS FÜR KINDERBETREUUNG

  • Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihren Arbeitnehmern steuerfreie Zuschüsse zur Kinderbetreuung zu gewähren.
    Ab dem Jahr 2025 sind diese Zuschüsse auf dem Lohnzettel unter der Bezeichnung „Zuschuss zur Kinderbetreuung § 3 Abs. 1 Z 13 lit. b EStG“ auszuweisen (bis einschließlich 2024 erfolgte die Ausweisung unter „sonstige steuerfreie Bezüge“).
  • Ist bereits eine Lohnart in Verwendung, die der Gruppe „Durchläufer“ oder „Bezug“ zugeordnet ist, kann die Steuerpflicht innerhalb dieser Lohnart entsprechend angepasst werden und wird dann automatisch im dafür vorgesehenen Feld des L16-Formulars ausgewiesen.
  • Sollte keine geeignete Lohnart vorhanden sein, ist eine neue Lohnart anzulegen.

AUFLADEN VON ELEKTROFAHRZEUGEN UND ANSCHAFFUNG EINER LADESTATION

  • Detaillierte Informationen zur Erstattung von Ladekosten sowie zu Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge finden Sie hier: https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.896234&portal=oegkdgportal
  • Für den Ersatz von Ladekosten bzw. für den Ersatz von Anschaffungskosten einer Ladeeinrichtung gibt es eine neue LST-Pflicht zur Auswahl „als Kostenersatz Aufladen E-Kfz/Anschaffung einer Ladeeinrichtung“.
  • Ist bereits eine Lohnart in Verwendung die der Gruppe „Durchläufer“ oder „Aufwandsentschädigung“ zugeordnet ist, kann die Steuerpflicht innerhalb dieser Lohnart entsprechend angepasst werden.
  • Sollte keine geeignete Lohnart vorhanden sein, ist eine neue Lohnart anzulegen.
  • Wurde diese Lohnart im Jahr 2025 bereits verwendet und abgerechnet, kann die korrekte Darstellung durch eine einmalige Aufrollung im betreffenden Monat durch das links/rechts verschieben der Dienstnehmer erfolgen. In diesem Fall wird der Betrag im dafür vorgesehenen Feld des L16-Formulars ausgewiesen.

Update April I 202525.12

ALLGEMEIN

  • Automatisierung bei „Entgelt vom“ in den Dienstnehmer-Stammdaten:
    • Wird im Feld „Entgelt vom“ ein Datum hinterlegt, erfolgt ab sofort eine automatische und korrekte Darstellung der SV-Tage im Abrechnungsfenster unter Anpassungen > SV-,LST-Tage und DGA Wochen.
      Diese Informationen werden zudem entsprechend im Lohnkonto ausgewiesen.

KONJUNKTURERHEBUNG

  • Unter Auswertungen > Dienstgeber > Konjunkturerhebung steht nun eine neue Option zur Verfügung:
    Durch Aktivieren des Häkchens bei „Gesetzliche Sozialbeträge inkl. KommSt und DGA“ werden ab sofort auch Kommunalsteuer und U-Bahn-Steuer automatisch in die Beträge einbezogen.

SZ-AUTOMATIKEN

  • Die Logik der Sonderzahlungs-Automatiken wurde überarbeitet und bietet nun folgende Möglichkeiten:
    • SZ-Automatik + „LOA merken“ gleichzeitig aktiv:
      Die SZ-Lohnarten erscheinen nur in den Monaten, für die die SZ-Automatik hinterlegt wurde.
      Alle anderen Lohnarten werden wie gewohnt in das Folgemonat übernommen.
  • Nur „Lohnarten merken“ aktiviert, ohne SZ-Automatik:
    In diesem Fall werden alle Lohnarten, inklusive Sonderzahlungen, automatisch in das nächste Monat übernommen.

MODUL PERSONALAKT

  • Der Menüpunkt „Dokumente als gelesen markieren“ wurde optimiert.

REPORTINGMAPPE

  • Folgende Lohn-Auswertungen stehen zur Verfügung:
    • Mitarbeiterliste
    • Mitarbeiterliste erweitert
    • Mitarbeiterliste erweitert (2)

Update März 202525.10

ALLGEMEIN

  • Aufgrund der mit 01.01.2025 wirksam werdenden Fusion der Stadtgemeinde Fürstenfeld mit der Gemeinde Söchau, ändert sich die Gemeindekennzahl wie folgt:
    • Neue GKZ Stadtgemeinde Fürstenfeld: 62280
  • DVO Studio: Falls die Gemeinde Fürstenfeld bzw. Söchau bereits in Verwendung ist, sollte geprüft werden, ob die korrekte Gemeindekennzahl hinterlegt ist. Zudem sollten die Bankdaten hinterlegt werden.
  • Die Gemeinde Söchau ist als „Alt“ definiert und kann auf Wunsch gelöscht werden.
  • DVO Lohn: Beide Gemeinden werden als „Fürstenfeld“ dargestellt.
  • Falls notwendig, müssen die Zahlungsreferenz angepasst und die Dienstnehmer entsprechend umgeschlichtet werden.

ALL-IN-VERTRÄGE

  • Der Freibetrag nach §68 Abs. 1 EStG beträgt 400 Euro pro Kalendermonat. Ist jedoch die Normalarbeitszeit in einem Kalendermonat überwiegend zwischen 19 Uhr und 7 Uhr gelegen, so erhöht sich der Freibetrag von 400 Euro auf 600 Euro.
  • Sie haben nur die Möglichkeit eine Lohnart anzulegen, die auf der Nettoabrechnung nicht erscheint. Wählen Sie als Gruppe „Durchläufer“, Häkchen bei „Wiederkehrend“ und LST-Pflicht „als SEG-Zulagen gemäß §68 Abs. 1 (pauschal) aus.
  • In der Abrechnung können Sie entweder die Lohnart mit Stunden und Satz befüllen und der Betrag wird automatisch berechnet, oder Sie pflegen Stunden und Betrag ein.

REPORTINGMAPPE

  • Die Lohnauswertungen in der Reportingmappe werden wieder korrekt dargestellt.

MODUL PERSONALAKT

  • Es wurden Optimierungen im Personalaktfenster durchgeführt.

Update Februar II 202525.08

ALLGEMEIN

  • Die Eingabe der AbgabenKto. Nr. für DGA sowie der Zahlungsreferenz im Menüpunkt „Gemeinde“ ist nun wieder möglich. Das Feld war zuvor nicht befüllbar, dieser Fehler wurde nun behoben.

Update Februar I 202525.06

LOHNARTEN

  • Unter dem Menüpunkt Verwaltung > Lohnarten bzw. im Betrieb unter Betriebsdaten > Lohnarten steht Ihnen ein neuer Punkt „Zuordnung“ zur Verfügung.
    • Option „Zuordnung zur Kontierung“:
      Sie können Einsicht in die Kontierung der Lohnarten nehmen.
    • Option „Zuordnung zum Periodenschnitt“:
      Sämtliche Lohnarten der unterschiedlichen Periodenschnitte werden angezeigt.

VERSICHERTENMELDUNG ÄNDERUNGSMELDUNG

  • Standardmäßig werden bei einer Änderungsmeldung die Daten aus den Dienstnehmer-Stammdaten übernommen. Ab sofort gibt es die Möglichkeit, bestimmte Felder manuell zu übersteuern, um Fehler zu vermeiden oder individuelle Anpassungen vorzunehmen. Diese Erweiterung ermöglicht es, spezifische Änderungen flexibel und bedarfsgerecht vorzunehmen.
    Sobald ein Häkchen gesetzt wird, können Änderungen in folgenden Bereichen durchgeführt werden:
    • Beschäftigungsbereich
    • Geringfügigkeit
    • Freier Dienstvertrag
    • Betriebliche Vorsorge

LOHN- UND KOSTENLISTE AKKUMULIERT

  • Unter dem Menüpunkt Auswertungen > Dienstgeber gibt es eine neue Auswertung „Lohn- und Kostenliste akkumuliert“.
    Diese Auswertung bietet eine übersichtliche und kumulierte Darstellung der Lohn- und Kosteninformationen.

MODUL ELDABOX

  • Um die Eldabox zu aktivieren, können Sie im dvo Studio unter:
    „Verwaltung > Studio > Systemparameter > Programmpfade > ELDA Pfade“ das Hakerl „Eldabox aktivert“ setzen, um die Aktivierung durchzuführen.

MODUL ABWESENHEITEN

  • Krankenstandsbescheinigungen können jetzt auch für freie Dienstnehmer importiert werden, wenn in den Dienstnehmer-Stammdaten kein Arbeits- oder Krankenstandsmodell hinterlegt ist. Es werden keine Einträge im Kalender oder auf den Auswertungen vorgenommen.
  • Krankenstandsbescheinigungen, die sich auch der Registerkarte „Dienstnehmer“ befinden und nicht importiert werden sollen, können verschoben werden. Diese Daten werden im aktuellen Fenster nicht mehr angezeigt und wie gelöscht behandelt.
  • „Krankenstandsbescheinigungen beim Öffnen des Betriebes automatisch prüfen“, kann jetzt pro Betrieb im Fenster Datenimport-Krankenstandsbescheinigungen deaktiviert (Hakerl entfernen) bzw. wieder aktiviert (Hakerl setzen) werden.

REPORTINGMAPPE

  • Ab sofort kann die Reportingmappe auch für eine Berichtigung erstellt werden.
  • Zusätzliche Lohn-Auswertungen stehen zur Verfügung:
    • Dienstnehmer/Lohnzettel L16
    • Dienstnehmer/Mitteilung E18

MODUL PERSONALAKT

  • Im dvo Studio wurde eine neue Funktion hinzugefügt:
    Unter dem Menüpunkt „Verwaltung > Finanz Online / ELDA / SVS > ELDA Rückmeldearten“, gibt es eine zusätzliche Spalte mit der Bezeichnung „Gelesen Personalakt“.
    Mit dieser Funktion können Sie festlegen, ob Krankenstandsbescheinigungen oder Protokolle im Personalakt als „gelesen“ oder „ungelesen“ dargestellt werden sollen.

Update Jänner 202525.04

ALLGEMEIN

  • Im letzten Update wurde ein Fehler entdeckt, der bei der Übertragung der allgemeinen Daten (Jahreswechsel 2025) aufgetreten ist:
    Lohnarten konnten nicht geändert werden, da sie bereits als „Verwendet“ angedruckt wurden. Folgende Lohnarten sind davon betroffen:
    100, 101, 109, 114, 175, 181, 301, 317, 426, 512, 513, 514, 530, 544, 550
    Wir haben daraufhin in der aktuellen Version eine Lösung implementiert, um diesen Fehler zu beheben.
    Ab sofort steht Ihnen unter „Jahreswechsel 2025/Optionen“ mit dem Menüpunkt „Korrektur der allgemeinen Lohnarten“ eine Korrekturmöglichkeit zur Verfügung. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die betroffenen Daten automatisch zu korrigieren.
    Wichtiger Hinweis:
    Bei einigen Kunden wurde die Korrektur bereits manuell durchgeführt. In diesen Fällen ist keine weitere Aktion erforderlich.
  • Das Lohnkonto wurde um die Informationen zu Eintritt, Austritt & Austrittsgrund erweitert.
  • Das amtliche Kilometergeld in Österreich wurde ab Jänner 2025 durch das Progressionsabgeltungsgesetz einheitlich für alle Fortbewegungsmittel, die für betriebliche Fahrten verwendet werden, auf € 0,50 erhöht.
    Die Lohnart für das Kilometergeld sollte entsprechend angepasst werden, um sicherzustellen, dass die aktuellen Sätze korrekt angewendet werden. Dies erfolgt im Bereich „Bewertungen“ der jeweiligen Lohnart.

REPORTINGMAPPE IN VERBINDUNG MIT DEM MODUL MITGLIEDSCHAFTEN

  • Zusätzliche Lohn-Auswertungen stehen zur Verfügung:
    • Bank/Banksammelliste (Sozialfonds)
    • Bank/Banksammelliste (ÄK-Kammerumlage)
    • Bank/Banksammelliste (ÄK-Wohlfahrtsfondsliste)

MODUL ELDABOX & ABWESENHEITEN

  • Mit dem Modul Eldabox und der Abwesenheitsverwaltung können Krankenstandbescheinigungen jetzt automatisiert in den Lohn eingespielt werden.
    Diese Funktionen ermöglichen eine flexible, transparente und automatisierte Verarbeitung von Krankenstandbescheinigungen, während gleichzeitig manuelle Kontroll- und Anpassungsmöglichkeiten bestehen.
  • Um diese Funktion zu aktivieren, setzen Sie im dvo Studio unter „Verwaltung > Finanz Online / ELDA / SVS > ELDA Rückmeldearten“ das Häkchen bei „Krankenstandsbescheinigungen im Lohn einspielen“.
  • Die Elda Rückmeldearten wurden um die Spalte „Gelesen“ erweitert. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
    • Gelesen
    • Ungelesen – Neuzugänge werden „fett“ angedruckt.
    • Gelesen wenn importiert – Neuzugänge werden „fett“ angedruckt bis sie im Lohn importiert sind. Gilt für Krankenstandsbescheinigungen.
  • Beim Öffnen des Lohnbetriebs erscheint ein Dialogfenster mit der Meldung:
    „Es stehen Krankenstandsbescheinigungen für den Datenimport zur Verfügung. Wollen Sie die Krankenstandsbescheinigungen importieren?“

    • Wenn „Nein“ gewählt wird: Das Fenster wird geschlossen, und es erfolgt kein Import.
    • Wenn „Ja“ gewählt wird: Ein weiteres Fenster zeigt die verfügbaren Bescheinigungen, die eingespielt werden können, sowie mögliche Konflikte.
      • Importieren: Die Krankenstandsbescheinigungen werden importiert.
      • Vorschau: Ein weiteres Fenster zeigt eine Vorschau der Bescheinigungen an, die eingespielt werden können.
      • Verschieben: Hier haben Sie die Möglichkeit, einzelne Daten zu markieren und mit der Option „Verschieben“ aus der Liste zu entfernen. Diese Daten werden im aktuellen Fenster nicht mehr angezeigt und wie gelöscht behandelt.
      • Abbrechen: Das Fenster wird geschlossen.
    • Mögliche Konflikte – müssen manuell behoben werden:
      • Personalnummer: Die Versicherungsnummer des Dienstnehmers wird nicht gefunden.
      • Beitragskontonummer: Dienstnehmer kann nicht über die Beitragskontonummer gefunden werden.
      • Beschäftigung: Der Dienstnehmer ist mehrfach (nicht) beschäftigt (Zuordnung nicht möglich).
      • Überschneidung bzw. Zeitraum: Arbeitsunfall/Krankheit überschneidet sich mit bestehendem Eintrag im Kalender, z.B. Urlaub.
      • Grunderkrankung: Grunderkrankung kann nicht gefunden werden.
  • Unter dem Menüpunkt Datenimport kann das Fenster zum Einspielen der Krankenstandbescheinigungen manuell geöffnet werden. Wählen Sie dazu „Krankenstandsbescheinigungen laden und prüfen“.
  • Bereits eingespielte Krankenstandbescheinigungen können unter „Protokoll für KB anzeigen“ eingesehen werden.
  • Die Zeiträume der Abwesenheit wegen Krankenstand oder Arbeitsunfall werden automatisch in den Dienstnehmer-Stammdaten eingetragen. Diese sind unter Personaldaten > Abwesenheiten > Kalender > Krankheit/Arbeitsunfall einsehbar.