

Die automatisierte Leistungs- und Strukturerhebung
Die Leistungs- und Strukturerhebung an die Statistik Austria ist nur eine der vielen Berichtspflichten von Unternehmen. Verabschieden Sie sich von den langen Fragebögen und dem mühsamen Eintippen – jetzt übermitteln Sie die Leistungs- und Strukturerhebung, nach allen aktuellen Vorgaben der Statistik Austria, automatisch per Knopfdruck!
Modul „LSE“ für eine elektronische Übermittlung
Ab dem Berichtsjahr 2022 besteht nun die Möglichkeit die Leistungs- und Strukturerhebung in Ihren Programmen mittels Saldenlisten automatisiert zu übermitteln
Wie funktioniert die automatisierte Übermittlung?
Nach einmaliger Einrichtung im ersten Jahr der Verwendung, erfolgt in den Folgejahren eine automatisierte Übernahme der…
Stammdaten
Bilanz
Gewinn & Verlustrechnung
Arbeitsstätten
Beschäftigten
Die Funktionen und Möglichkeiten auf einen Blick
In den dvo Programmen:
Zuordnung der Positionen zu den Merkmalen der LSE einzeln oder über Vorlagen
Zuordnungen aus dem allgemeinen Kontenplan auf Betriebskontenplan
Übernahme der Daten aus den dvo Programmen FiBu, Bilanz, AVZ und Lohn
Identifikationsmerkmale im Studio/WT.O hinterlegt und automatisch geladen
In den Klinger Programmen:
Zuordnung der Kategorien, die auf Gliederungsebene vorgenommen werden, über die hinterlegten UGB-Kennzeichen
Auswahl der Konten-Kategorien über eine Auswahlliste in der Kontenbeschriftung
Zuordnung der Kategorien im KKP und im individuellen Kontenplan möglich.
Hinterlegung der Identifikationsmerkmale in den Stammdaten bzw. Stamminformationen und automatische Übernahme beim Laden der Daten in das LSE-Tool
Möglichkeit der Kontrolle über den FiBu-Explorer
Umfangreiche LSE-Programm-Oberfläche…
für eine vollständige visuelle Aufbereitung des Datenmaterials.
mit der Möglichkeit des manuellen Befüllens und Korrigierens von Feldern.
mit integrierter Summenkontrolle.
für eine einfache, elektronische Übermittlung der LSE-Saldenliste an die Statistik Austria.
inklusive LSEbox für eine Übersicht der erstellten und übermittelten Saldenliste.
Allgemeine Infos zur Leistungs-und Strukturerhebung
Die Leistungs- und Strukturstatistik bildet die Grundlage zur Abbildung der Struktur, Leistung, Beschäftigung und Investitionstätigkeit österreichischer Unternehmen. Sie basiert auf der Leistungs- und Strukturerhebung, welche jährlich von allen auskunftspflichtigen Unternehmen an die Statistik Austria übermittelt werden muss.
Welche Unternehmen sind auskunftspflichtig?
Auskunftspflichtig sind jene Unternehmen, die regelmäßig und selbständig eine Tätigkeit, mit dem Ziel der Gewinnbringung oder anderen wirtschaftlichen Vorteilen, ausüben und dabei gesetzlich definierte Schwellenwerte überschreiten.
Die Meldepflicht für jedes Unternehmen basiert dabei auf der durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten pro Jahr und/oder den verfügbaren Informationen zu den Umsatzerlösen während des Berichtszeitraums.
Erhebungszeitraum, Fristen und Meldemöglichkeiten
Die Leistungs- und Strukturerhebung wird jährlich durchgeführt. Der Erhebungszeitraum erstreckt sich auf das zuletzt abgeschlossene Wirtschaftsjahr, bei dem die meisten Monate im jeweiligen Berichtsjahr der Erhebung liegen.
Meldeaufforderung für Berichtsjahr 2021 im August 2022
Gesetzliche Meldepflicht bis 30. September 2022
Verlängerung der First für das Jahr 2021 bis 31. Oktober 2022
Möglichkeit der individuellen Fristverlängerung
Für die Meldung der Leistungs- und Strukturerhebung an die Statistik Austria werden aktuell (Stand Juni 2023) folgende (elektronische) Möglichkeiten angeboten:
Web-Fragebogen eQuest
LSE-Saldenlisten als Webservice oder Integration in der Buchhaltungssoftware
Papierfragebogen, sofern technische Voraussetzungen nicht gegeben sind
Informationen basierend auf den offiziellen Auskünften der Statistik Austria.