Registrierkassenpflicht aus Sicht eines Software-Entwicklers
April 12, 2017 - 12:12
Gastkommentar von Markus Wetzlmayr, BSc, Wirtschaftsinformatiker und Entwickler bei dvo Software. Die RKSV war Inhalt seiner Bachelorarbeit. Allgemeines zur Registrierkassenpflicht Registrierka… Weiterlesen
Registrierkassenpflicht: Erleichterungen beschlossen
Juni 27, 2016 - 14:59
Erneut wurde am 20. Juni 2016 eine Änderung der Registrierkassenpflicht vom Ministerrat beschlossen. Nachdem diverse Branchenvertreter und Organisationen ihre Sichtweisen eingebracht haben, wurd… Weiterlesen
Verschiebung der Registrierkassenpflicht
März 17, 2016 - 15:12
Am 15.03.2016 wurde das mit Spannung erwartete Urteil vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) zur Registrierkassa gefällt. Der VfGH entschied, dass die Einführung des Registrierkassengesetzes verfassungskon… Weiterlesen
Serie: Registrierkassenpflicht – Teil 3
Januar 4, 2016 - 13:40
Aufzeichnungspflichtige Vorgänge und AusnahmenGrundsätzlich gilt die Registrierkassen-, Belegerteilungs- und Einzelaufzeichnungspflicht für alle Unternehmer, welche über die Grenzen von € 15.000,- und… Weiterlesen
Serie: Registrierkassenpflicht – Teil 2
Dezember 16, 2015 - 10:17
Mit der Steuerreform 2015 wurde die Einführung der Registrierkassenpflicht beschlossen. Allgemeine Informationen dazu finden Sie im 1. Teil dieser Blog-Serie. Diese ist unabhängig von der Belegerteilu… Weiterlesen
Serie: Registrierkassenpflicht – Teil 1
Dezember 3, 2015 - 12:46
Allgemeines zur österreichischen Steuerreform und Belegerteilungspflicht ab 2016In der österreichischen Steuerreform 2016 wurden Neuerungen in Bezug auf die Aufzeichnung von Geschäftsfällen, die Beleg… Weiterlesen
Registrierkassenpflicht in Österreich
Seit dem 01.01.2016 gilt die Belegerteilungs- und Einzelaufzeichnungspflicht von Barumsätzen und insofern die österreichweite Registrierkassenpflicht. Ab einen Jahresumsatz von 15.000 EUR und gleichzeitig Bareinnahmen über 7.500 EUR müssen alle Barumsätze (dazu gehören im Zuge der Registrierkassenpflicht auch Bankomat- und Kreditkartenzahlungen, Gutscheine) einzeln elektronisch erfasst werden. Für Unternehmen und Selbstständige in Österreich ist die Umstellung auf die Registrierkassenpflicht häufig nicht einfach. Durch das große Angebot an unterschiedlicher Registrierkassensoftware verschiedenster Anbieter, konnte schnell der Überblick verloren gehen, welches der angebotenen Systeme man denn jetzt wirklich braucht, um den Vorgaben der Registrierkassenpflicht auch zu entsprechen.
Doch das Inkrafttreten der Registrierkassenpflicht stellt nicht nur Unternehmen und Selbstständige vor große Herausforderungen. Eine besondere Rolle übernehmen die Steuerberater im Rahmen dieser Umstellung auf die Registrierkassenpflicht – sie sind in viele Fällen die erste Anlaufstelle für ihre Mandanten, wenn es darum geht, sich umfassend über Kassensysteme und Registrierkassensoftware zu informieren. Denn zwischen Mandanten und Steuerberatern herrscht in den meisten Fällen ein besonderes Vertrauensverhältnis – immerhin sind sie die Fachexperten in vielen finanziellen Fragen.
So wie die Steuerberater Ihre Verantwortung gegenüber ihren Mandanten wahrnehmen möchten, möchten wir bei dvo die Verantwortung gegenüber unseren Kunden – den Steuerberater – wahrnehmen. Um das auf ganze Länge zu schaffen, bieten wir nicht nur online eine Reihe informativer Blog-Artikel zum Thema Registrierkassenpflicht an, sondern stehen Steuerberatern auch zur Seite, wenn sie persönliche Beratung in allen Fragen rund um die Registrierkassenpflicht benötigen. Dabei beschränken wir uns nicht auf fachliche Beratung und für Steuerberater, sondern sind auch direkt für deren Mandanten eine verlässliche Anlaufstelle, wenn es um individuelle Lösungen und Umsetzungen bei Registrierkassensoftware geht.
Informieren Sie sich in unserem Blog für Steuerberater über die relevanten Themen des Steuerberater-Daseins und informieren Sie sich in unseren Beiträgen über die Registrierkassenpflicht. Ihre Mandanten werden es Ihnen danken!